Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sprachgesellschaften
Sprachgesellschaften,gelehrte Vereinigungen des 17. und 18. Jh. mit dem Ziel, die dt. Sprache von fremden Einflüssen (v. a. Fremdwörtern) zu reinigen, ihre dichter. Ausdrucksfähigkeit zu erhöhen sowie sprachl. und poet. Gesetze zu erforschen. Nach dem Vorbild der Accademia della Crusca in Florenz (gegr. 1582) wurde 1617 in Weimar die erste und bedeutendste dt. S. gegründet, die Fruchtbringende Gesellschaft. Weitere S.: Teutsch gesinnte Genossenschaft (1643 von P. von Zesen gegr.), Pegnitzorden, Deutsche Gesellschaft (1717 als »Poet. Gesellschaft« in Leipzig gegr., 1726 von J. C. Gottsched umgebildet), Deutscher Sprachverein.
Sprachgesellschaften,gelehrte Vereinigungen des 17. und 18. Jh. mit dem Ziel, die dt. Sprache von fremden Einflüssen (v. a. Fremdwörtern) zu reinigen, ihre dichter. Ausdrucksfähigkeit zu erhöhen sowie sprachl. und poet. Gesetze zu erforschen. Nach dem Vorbild der Accademia della Crusca in Florenz (gegr. 1582) wurde 1617 in Weimar die erste und bedeutendste dt. S. gegründet, die Fruchtbringende Gesellschaft. Weitere S.: Teutsch gesinnte Genossenschaft (1643 von P. von Zesen gegr.), Pegnitzorden, Deutsche Gesellschaft (1717 als »Poet. Gesellschaft« in Leipzig gegr., 1726 von J. C. Gottsched umgebildet), Deutscher Sprachverein.