Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spiritualismus
Spiritualịsmus[lat.] der,
1) Philosophie: die dem Materialismus entgegengesetzte monist. Lehre, dass alles Wirkliche seiner wahren Beschaffenheit nach Geist sei; vertreten u. a. von G. Berkeley, nach dem die Welt eine Setzung des Geistes ist, und von Hegel, dem die Wirklichkeit ihrer Substanz nach den absoluten Geist darstellt.
2) Theologie: christl. Bewegungen, die sich als unmittelbar vom Hl. Geist geführt verstehen, i. d. R. Organisation, Kultus und (Teile der) Lehre der Kirche ablehnen und ihnen ihre eigenen, »dem Hl. Geist gemäßen« Formen und Lehrinhalte entgegensetzen, z. B. der sog. »linke Flügel der Reformation« (Schwenckfelder, Täufer), von Luther als Schwärmer verurteilt; heute die Gemeinschaftsbewegung und die Quäker.
Spiritualịsmus[lat.] der,
1) Philosophie: die dem Materialismus entgegengesetzte monist. Lehre, dass alles Wirkliche seiner wahren Beschaffenheit nach Geist sei; vertreten u. a. von G. Berkeley, nach dem die Welt eine Setzung des Geistes ist, und von Hegel, dem die Wirklichkeit ihrer Substanz nach den absoluten Geist darstellt.
2) Theologie: christl. Bewegungen, die sich als unmittelbar vom Hl. Geist geführt verstehen, i. d. R. Organisation, Kultus und (Teile der) Lehre der Kirche ablehnen und ihnen ihre eigenen, »dem Hl. Geist gemäßen« Formen und Lehrinhalte entgegensetzen, z. B. der sog. »linke Flügel der Reformation« (Schwenckfelder, Täufer), von Luther als Schwärmer verurteilt; heute die Gemeinschaftsbewegung und die Quäker.