Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spinnstube
Spinnstube, früher in fast allen dt. Landschaften verbreitete Stube, in der sich während der Winterabende Dorfbewohner zum Spinnen zusammenfanden (Bez. auch: Rocken-, Kunkelstube, Lichtgang, Lichtkarz, Vorsitz, Heimgarten). Als Zusammenkunftsort hauptsächlich junger Leute, die sich bei gemeinsamer Arbeit mit Erzählungen und Liedern, z. T. auch mit Tänzen und Spielen unterhielten, erfüllte sie eine wichtige soziale Funktion. In der Zeit der Aufklärung (18. Jh.) wurde sie als den Aberglauben fördernd verurteilt und später, da als unsittlich angesehen, häufig auch verboten.
Spinnstube, früher in fast allen dt. Landschaften verbreitete Stube, in der sich während der Winterabende Dorfbewohner zum Spinnen zusammenfanden (Bez. auch: Rocken-, Kunkelstube, Lichtgang, Lichtkarz, Vorsitz, Heimgarten). Als Zusammenkunftsort hauptsächlich junger Leute, die sich bei gemeinsamer Arbeit mit Erzählungen und Liedern, z. T. auch mit Tänzen und Spielen unterhielten, erfüllte sie eine wichtige soziale Funktion. In der Zeit der Aufklärung (18. Jh.) wurde sie als den Aberglauben fördernd verurteilt und später, da als unsittlich angesehen, häufig auch verboten.