Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sphinx
Sphịnx[grch.] die oder der,
1) ägypt. Fabelwesen mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Königs, Sinnbild des Herrschers bei den Ägyptern; von Phönikern, Hethitern, Assyrern als geflügelter Löwe oder Stier mit Menschenkopf übernommen; früh auch schon von den Griechen, bei denen das Fabelwesen in eine dämonische weibl. Gestalt verwandelt ist, oft auf Friedhöfen aufgestellt. Der S. von Giseh, eine aus dem Felsen gehauene 20 m hohe und 73,5 m lange Figur, stellt wohl den König Chephren dar.
2) grch. Mythos: ein geflügeltes Ungeheuer mit Löwenkörper und Frauenkopf in der Nähe von Theben, das jeden tötete, der das ihm aufgegebene Rätsel nicht lösen konnte; es lautete: Es gibt auf der Erde ein Wesen, das zwei, drei und vier Füße hat. Wenn es sich mit den meisten Füßen fortbewegt, ist es am langsamsten. Ödipus erriet, dass der Mensch gemeint sei, der als Kind auf Händen und Füßen kriecht und als Greis den Stock zu Hilfe nimmt. Daraufhin stürzte sich die S. in den Abgrund, und Theben war befreit.
Sphịnx[grch.] die oder der,
1) ägypt. Fabelwesen mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Königs, Sinnbild des Herrschers bei den Ägyptern; von Phönikern, Hethitern, Assyrern als geflügelter Löwe oder Stier mit Menschenkopf übernommen; früh auch schon von den Griechen, bei denen das Fabelwesen in eine dämonische weibl. Gestalt verwandelt ist, oft auf Friedhöfen aufgestellt. Der S. von Giseh, eine aus dem Felsen gehauene 20 m hohe und 73,5 m lange Figur, stellt wohl den König Chephren dar.
2) grch. Mythos: ein geflügeltes Ungeheuer mit Löwenkörper und Frauenkopf in der Nähe von Theben, das jeden tötete, der das ihm aufgegebene Rätsel nicht lösen konnte; es lautete: Es gibt auf der Erde ein Wesen, das zwei, drei und vier Füße hat. Wenn es sich mit den meisten Füßen fortbewegt, ist es am langsamsten. Ödipus erriet, dass der Mensch gemeint sei, der als Kind auf Händen und Füßen kriecht und als Greis den Stock zu Hilfe nimmt. Daraufhin stürzte sich die S. in den Abgrund, und Theben war befreit.