Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spenser
Spenser['spensə], Edmund, engl. Dichter, * London um 1552(?), ✝ ebd. 16. 1. 1599; ging 1580 als Regierungsbeamter nach Irland; neben Shakespeare der bedeutendste Dichter der engl. Renaissance. Sein Hauptwerk, das unvollendete allegor. Epos »Fünf Gesänge der Feenkönigin« (1590-96; Fragment: 7. Buch, 1609; dt. Teilübers.), stellt in allegor. Weise sechs Tugenden an den Abenteuern von sechs Artusrittern dar, die diese auf der Suche nach der Feenkönigin Gloriana zu bestehen haben. Bes. seine feierlich anmutende Strophenform (S.-Stanze: acht jamb. Fünfheber und ein Alexandriner) machen es zu einem bed. Kunstwerk. S. schrieb ferner die Hirtengedichte »The shepheardes calender« (1579), Liebessonette (»Amoretti«, 1595).
Spenser['spensə], Edmund, engl. Dichter, * London um 1552(?), ✝ ebd. 16. 1. 1599; ging 1580 als Regierungsbeamter nach Irland; neben Shakespeare der bedeutendste Dichter der engl. Renaissance. Sein Hauptwerk, das unvollendete allegor. Epos »Fünf Gesänge der Feenkönigin« (1590-96; Fragment: 7. Buch, 1609; dt. Teilübers.), stellt in allegor. Weise sechs Tugenden an den Abenteuern von sechs Artusrittern dar, die diese auf der Suche nach der Feenkönigin Gloriana zu bestehen haben. Bes. seine feierlich anmutende Strophenform (S.-Stanze: acht jamb. Fünfheber und ein Alexandriner) machen es zu einem bed. Kunstwerk. S. schrieb ferner die Hirtengedichte »The shepheardes calender« (1579), Liebessonette (»Amoretti«, 1595).