Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spektrum
Spẹktrum[lat.] das, i. w. S. jede Häufigkeits- oder Intensitätsverteilung der von einer physikal. Größe angenommenen Werte, z. B. das Energie-, Geschwindigkeits- oder Massen-S. in einem System von Teilchen, oder das Schall-S. (Schallanalyse); i. e. S. die Intensitätsverteilung einer elektromagnet. Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge oder Frequenz. Urspr. verstand man unter S. nur das farbige Lichtband, das entsteht, wenn weißes Licht (z. B. Sonnenlicht) durch einen Spalt auf ein Prisma (Dispersions-S.) oder Gitter (Beugungs-S.) fällt und entsprechend seinen unterschiedl. Wellenlängen versch. stark abgelenkt wird. Es entstehen, abhängig von der Lichtzusammensetzung, entweder diskrete Spaltbilder (Spektrallinien) als Linien-S. oder eine kontinuierl. Verteilung (kontinuierl. S.), bei der die Farben (Spektralfarben) stetig ineinander übergehen: beginnend bei Violett über Blau, Grün, Gelb, Orange bis Rot. Der sichtbare Spektralbereich ist Teil des gesamten elektromagnet. S., das sich von der kurzwelligsten kosm. Strahlung bis zu den langwelligsten Radiowellen erstreckt (elektromagnetische Wellen). - Entsteht ein S. durch Emission aus einem durch Energiezufuhr angeregten Stoff, spricht man von einem Emissions-S. Stoffe, die infolge hoher Temperaturen leuchten (Temperaturstrahler), zeigen dabei ein kontinuierl. S. Zum Leuchten angeregte Gase und Dämpfe liefern i. Allg. ein S. aus einzelnen Spektrallinien (Linien- oder Atom-S.) bzw. aus Häufungen von Linien (Banden- oder Molekül-S.), das für die jeweiligen Atome bzw. Moleküle des Gases charakteristisch ist und daher zu deren Nachweis herangezogen werden kann (Spektralanalyse). Je nach den Anregungsbedingungen zeigen die Stoffe versch. Linien, man unterscheidet z. B. Bogen-S., Funken-S., Flammen-S. Zur Beobachtung eines Absorptions-S. dient ein kontinuierl. S., bei dem man in den Strahlengang den zu untersuchenden Stoff in gelöstem oder gasförmigem Zustand bringt. Das durchgelassene Licht weist dann Lücken in seinem S. (Absorptionslinien oder -banden) bei denjenigen Wellenlängen auf, die von der durchstrahlten Probe absorbiert wurden. Die fraunhoferschen Linien im Sonnen-S. sind solche Absorptionslinien.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Spektrum