Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spektroskopie
Spektroskopiedie, die Lehre von der Erzeugung, Beobachtung und Registrierung der von Atomen, Ionen, Molekülen (Atom- und Molekül-S.) und Atomkernen (Kern-S.) sowie der kondensierten Materie als (i. e. S. elektromagnet.) Strahlung emittierten bzw. absorbierten Spektren (Spektrum), einschl. ihrer Ausmessung (Bereich der Spektrometrie, häufig auch synonym mit S. verwendet) und Interpretation. Die mit Spektralapparaten, insbesondere mit Laserspektrometern, durchgeführten spektroskop. Untersuchungen liefern Informationen über die in der untersuchten Probe vorhandenen Elemente oder Verbindungen (Spektralanalyse) und ermöglichen Aussagen über die Wechselwirkung zw. Materie und Strahlung (Strukturbestimmung von Atomen und Molekülen, Dynamik der Elementaranregungen u. a.). Als Teilgebiete der S. unterscheidet man a) nach den Wellenlängen: Radiowellen-(NMR-)S., Mikrowellen-(Hochfrequenz-)S., Infrarot-S., Ultraviolett-S. (i. Allg. zus. mit der S. im sichtbaren Bereich als UV-VIS-S.), Röntgen-S., Gamma-S., b) nach der Art der Wechselwirkung: Absorptions-S., Emissions-S., Reflexions-S., Streu-S., nichtlineare Laser-S. und c) nach der Auflösung: hochauflösende S. und zeitaufgelöste S.
▣ Literatur:
Göpel, W.: Struktur der Materie. Grundlagen, Mikroskopie u. S. Stuttgart u. a. 1994.
⃟ Applied spectroscopy, hg. v. J. Workman u. a. San Diego, Calif., 1998.
⃟ Laser spectroscopy, hg. v. Zhi-jiang Wang u. a. Singapore 1998.
⃟ Theoretical spectroscopy. State of the science, hg. v. T. J. Lee u. a. Amsterdam 1999.
Spektroskopiedie, die Lehre von der Erzeugung, Beobachtung und Registrierung der von Atomen, Ionen, Molekülen (Atom- und Molekül-S.) und Atomkernen (Kern-S.) sowie der kondensierten Materie als (i. e. S. elektromagnet.) Strahlung emittierten bzw. absorbierten Spektren (Spektrum), einschl. ihrer Ausmessung (Bereich der Spektrometrie, häufig auch synonym mit S. verwendet) und Interpretation. Die mit Spektralapparaten, insbesondere mit Laserspektrometern, durchgeführten spektroskop. Untersuchungen liefern Informationen über die in der untersuchten Probe vorhandenen Elemente oder Verbindungen (Spektralanalyse) und ermöglichen Aussagen über die Wechselwirkung zw. Materie und Strahlung (Strukturbestimmung von Atomen und Molekülen, Dynamik der Elementaranregungen u. a.). Als Teilgebiete der S. unterscheidet man a) nach den Wellenlängen: Radiowellen-(NMR-)S., Mikrowellen-(Hochfrequenz-)S., Infrarot-S., Ultraviolett-S. (i. Allg. zus. mit der S. im sichtbaren Bereich als UV-VIS-S.), Röntgen-S., Gamma-S., b) nach der Art der Wechselwirkung: Absorptions-S., Emissions-S., Reflexions-S., Streu-S., nichtlineare Laser-S. und c) nach der Auflösung: hochauflösende S. und zeitaufgelöste S.
▣ Literatur:
Göpel, W.: Struktur der Materie. Grundlagen, Mikroskopie u. S. Stuttgart u. a. 1994.
⃟ Applied spectroscopy, hg. v. J. Workman u. a. San Diego, Calif., 1998.
⃟ Laser spectroscopy, hg. v. Zhi-jiang Wang u. a. Singapore 1998.
⃟ Theoretical spectroscopy. State of the science, hg. v. T. J. Lee u. a. Amsterdam 1999.