Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spechte
Spechte(Picidae), Familie 10-55 cm langer Spechtvögel in Eurasien, Afrika und Amerika. Kennzeichen sind: der lange, meißelförmige Schnabel, der von den Männchen auch zum »Trommeln« genutzt wird; die wurmförmige, weit über die Schnabelspitze vorstreckbare Zunge mit Borsten, die als Widerhaken beim Aufnehmen von Insektenlarven wirken, sowie der abgestutzte Stützschwanz. S. können mithilfe kräftiger Greiffüße sehr gut an Baumstämmen klettern, sie legen ihre weißen Eier in selbst gefertigten Baumhöhlen ab. Der Bunt-S. (Dendrocopos major) bewohnt Wälder und Parks; das Männchen hat einen roten Hinterkopf. In größeren Laubwäldern nistet der Mittel-S. (Dendrocopos medius), mit rotem Scheitel, der nur selten das charakterist. »Trommeln«, öfter aber ein Quäken vernehmen lässt. Der Klein-S. (Dendrocopos minor), ebenfalls mit rotem Scheitel, ist nur 14 cm lang und bewohnt lichte Wälder. Offenes Gelände bevorzugt der aus SO-Europa vordringende Blut-S. (Dendrocopos syriacus). Der Weißrücken-S. (Dendrocopos leuconotos) bewohnt Osteuropa und Teile Asiens. Seltener Bewohner von Gebirgswäldern ist der Dreizehen-S. (Picoides tridactylus). Der Schwarz-S. (Dryocopus martius), krähengroß, schwarz mit rotem Scheitel, besiedelt größere Wälder. Der Grün-S. (Picus viridis) mit grünem Gefieder und rotem Nacken sowie der Grau-S. (Picus canus), ähnlich dem Grün-S., doch etwas kleiner mit grauen Halsseiten, bewohnen Laub- und Mischwälder.
Spechte(Picidae), Familie 10-55 cm langer Spechtvögel in Eurasien, Afrika und Amerika. Kennzeichen sind: der lange, meißelförmige Schnabel, der von den Männchen auch zum »Trommeln« genutzt wird; die wurmförmige, weit über die Schnabelspitze vorstreckbare Zunge mit Borsten, die als Widerhaken beim Aufnehmen von Insektenlarven wirken, sowie der abgestutzte Stützschwanz. S. können mithilfe kräftiger Greiffüße sehr gut an Baumstämmen klettern, sie legen ihre weißen Eier in selbst gefertigten Baumhöhlen ab. Der Bunt-S. (Dendrocopos major) bewohnt Wälder und Parks; das Männchen hat einen roten Hinterkopf. In größeren Laubwäldern nistet der Mittel-S. (Dendrocopos medius), mit rotem Scheitel, der nur selten das charakterist. »Trommeln«, öfter aber ein Quäken vernehmen lässt. Der Klein-S. (Dendrocopos minor), ebenfalls mit rotem Scheitel, ist nur 14 cm lang und bewohnt lichte Wälder. Offenes Gelände bevorzugt der aus SO-Europa vordringende Blut-S. (Dendrocopos syriacus). Der Weißrücken-S. (Dendrocopos leuconotos) bewohnt Osteuropa und Teile Asiens. Seltener Bewohner von Gebirgswäldern ist der Dreizehen-S. (Picoides tridactylus). Der Schwarz-S. (Dryocopus martius), krähengroß, schwarz mit rotem Scheitel, besiedelt größere Wälder. Der Grün-S. (Picus viridis) mit grünem Gefieder und rotem Nacken sowie der Grau-S. (Picus canus), ähnlich dem Grün-S., doch etwas kleiner mit grauen Halsseiten, bewohnen Laub- und Mischwälder.