Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Spaltbildung
Spaltbildung,Offenbleiben embryonaler Spalten infolge gestörter Verschmelzung von Knochenfortsätzen und Gewebeanteilen. Im Kiefer-Gesichts-Bereich tritt nicht selten die Lippenspalte (Hasenscharte, -lippe) auf, die ein- oder doppelseitig, vollständig oder unvollständig sein kann. Eine Gaumenspalte (Palatoschisis) entsteht, wenn die Verbindung der Gaumenfortsätze des Oberkiefers unter sich und mit der Nasenscheidewand ausbleibt. Beim Wolfsrachen sind weicher und harter Gaumen einfach gespalten, während der zahntragende Teil des Oberkiefers eine doppelte Spalte hat. Hauptursachen sind exogene Keimschädigungen, z. B. Infektionskrankheiten, die in der 6. bis 8. Schwangerschaftswoche auf die Frucht übertragen werden. Auch Vererbung ist möglich.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Spaltbildung