Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik,Theorie und Praxis der familien- und schulergänzenden Erziehung und Bildung, die mittels vorbeugender und beratender Angebote und konkreter Hilfestellungen eine stützende und integrative Funktion wahrnimmt. Ziele der S., die viele Berührungspunkte mit der Sozialarbeit aufweist, sind die Förderung eigenverantwortl. Handelns (Fähigkeit zur Problemlösung und Lebensbewältigung) und die Integration benachteiligter bzw. beeinträchtigter Menschen. Die S. entstand als pädagog. Beitrag zur Lösung der sozialen Frage in der industriellen Gesellschaft, bes. als Jugendhilfe.
▣ Literatur:
Winkler, M.: Eine Theorie der S. Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart 1988.
⃟ Thiesen, P.: S. lehren. Weinheim u. a. 1991.
Sozialpädagogik,Theorie und Praxis der familien- und schulergänzenden Erziehung und Bildung, die mittels vorbeugender und beratender Angebote und konkreter Hilfestellungen eine stützende und integrative Funktion wahrnimmt. Ziele der S., die viele Berührungspunkte mit der Sozialarbeit aufweist, sind die Förderung eigenverantwortl. Handelns (Fähigkeit zur Problemlösung und Lebensbewältigung) und die Integration benachteiligter bzw. beeinträchtigter Menschen. Die S. entstand als pädagog. Beitrag zur Lösung der sozialen Frage in der industriellen Gesellschaft, bes. als Jugendhilfe.
▣ Literatur:
Winkler, M.: Eine Theorie der S. Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart 1988.
⃟ Thiesen, P.: S. lehren. Weinheim u. a. 1991.