Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sozialdemokratie
Sozialdemokratie,polit. Bewegung der Arbeiter bzw. Arbeitnehmer (Arbeiterbewegung), die in einer gerechten und solidar. Gesellschaft umfassende Freiheitsrechte verwirklichen will (Sozialismus). Das Wort S. taucht in Dtl. erstmals 1848 auf. Viele im letzten Drittel des 19. Jh. gegründeten sozialist. Parteien in Europa folgten überwiegend dem im frühen Begriff der S. angelegten Konzept polit. und sozialer Reformen. In Dtl. bereitete J. B. von Schweitzer, Nachfolger F. Lassalles in der Führung des 1863 gegr. Allg. dt. Arbeitervereins (ADAV), die Gründung einer »Social-Demokrat. Partei« vor; seit dem Eisenacher Kongress (1869) nannte sich die von A. Bebel und W. Liebknecht geführte und von der 1. Internationale beeinflusste Organisation Sozialdemokrat. Arbeiterpartei (SDAP). Beide vereinigten sich 1875 zur Sozialist. Arbeiterpartei Dtl. (SAP), die sich das Gothaer Programm gab. Unter dem Druck des Sozialistengesetzes (1878-90) begannen sich in größerer Breite marxist. Vorstellungen in der S. durchzusetzen, festgeschrieben v. a. im 1. Teil des Erfurter Programms (1891) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD; seit 1890) durch K. Kautsky. 1899 forderte E. Bernstein die S. auf, überlebte Phraseologien und Doktrinen zu revidieren (Revisionismus). Doch erst das Görlitzer Programm von 1921 (Entwurf von Bernstein) formulierte die demokratisch-sozialist. Reformpolitik in der SPD. Nach der Wiedervereinigung (1922) der (endgültig) seit 1917 in Mehrheits-S. (MSPD) und Unabhängige Sozialdemokrat. Partei Dtl. (USPD) gespaltenen Partei wurde unter der Führung Kautskys das Heidelberger Programm von 1925 erarbeitet, das auf Positionen des Erfurter Programms zurückgriff und das im Görlitzer Programm formulierte Eintreten für den parlamentarisch-demokrat. Staat erheblich abschwächte. In der Zeit der nat-soz. Diktatur verfolgt, griff die S. im Exil wieder sozialrevolutionäre Gehalte auf: Im »Prager Manifest« (1934) forderte sie u. a. den »Kampf der geeinten Arbeiterklasse« für die »totale moral., geistige, polit. und soziale Revolution« in Deutschland.Nach dem Zusammenbruch des nat.-soz. Dtl. nahm in den westl. Besatzungszonen Dtl.s einerseits und in der Sowjet. Besatzungszone andererseits die programmat. Entwicklung der im Juni 1945 wieder gegründeten SPD einen gegensätzl. Verlauf. Unter dem Druck der sowjet. Besatzungsmacht sah sich die SPD in der Sowjet. Besatzungszone unter Berufung auf die »Einheit der Arbeiterklasse« zum Zusammenschluss mit der KPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1946 gezwungen. Wegweisend für die Programmdiskussion der Nachkriegs-S. in den westl. Besatzungszonen Dtl.s waren K. Schumachers »polit. Richtlinien« von 1945/46: enge Verbindung von Sozialismus und Demokratie, Anlehnung an das Görlitzer Programm, Aufbau eines pluralist. Parteiensystems, Gewinnung der alten und neuen Mittelschichten für die soziale Demokratie, Absage an eine Einheitspartei mit den Kommunisten, wie in der SBZ. - Das Godesberger Programm von 1959 bekennt sich unter Aufgabe marxist. Positionen zu einem demokrat. Sozialismus, der sich an Wertvorstellungen christl. Ethik, an klass. Philosophie und Humanismus orientiert; mit ihm machte sich die SPD für weite bürgerl. Schichten wählbar. Das Berliner Programm vom Dez. 1989 nennt als Schwerpunkte sozialdemokrat. Politik u. a. den ökolog. Umbau der Ind.gesellschaft und die weltweite Lösung zivilisator. Probleme.
Literatur:
Osterroth, F.u. Schuster, D.:Chronik der dt. S., 3 Bde. Berlin u. a. 2-31975-80.
Hofmann, W.: Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. u. 20. Jh. Berlin u. a. 61979.
Winkler, H. A.: Die S. u. die Revolution von 1918/19. Berlin u. a. 21980.
Grebing, H.: Geschichte der dt. Arbeiterbewegung. München 111981.
Carsten, F. L.: August Bebel u. die Organisation der Massen. Berlin 1991.
Klotzbach, K.: Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, prakt. Politik u. Organisation der dt. S. 1945-65. Neuausg. Bonn 1996.
Das sozialdemokrat. Modell im internat. Vergleich. Strukturen u. Politikinhalte im Wandel, hg. v. J. Borchert u. a. Opladen 1997.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sozialdemokratie