Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sozialarbeit
Sozialarbeit,die persönl. Betreuung von Personen oder Gruppen aufgrund besonderer Lebenslagen (z. B. Kinder, Jugendliche, alte Menschen, Obdachlose, Behinderte, Suchtkranke, Straffällige) als Bereich der Sozialhilfe. S. schließt Beratung, Erziehung, Pflege und versch. andere Hilfeleistungen ein und hat das Ziel, Hilfe Suchende zu befähigen, unabhängig von öffentl. Hilfe zu leben (Hilfe zur Selbsthilfe). S. wird nach prakt. Arbeitsfeldern unterschieden, z. B. Familien-, Gesundheitsfürsorge, Heimerziehung, Bewährungshilfe. Ihre wichtigsten Methoden sind Einzelfallhilfe bzw. »Casework« (Auswahl besonderer Hilfsmaßnahmen für den Einzelfall), Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit (Hilfestellung für sozial unterprivilegierte Gruppen oder die ganze Bev. in überschaubaren Wohngebieten). (Sozialpädagogik)
▣ Literatur:
Baal, J.: S. Lernprozeß zw. Anpassung u. Widerstand. Münster 21986.
⃟ Geschichte der S., hg. v. R. Landwehr u. a. Weinheim 21991.
⃟ Neues Denken in der sozialen Arbeit, hg. v. M. Lewkowicz. Freiburg im Breisgau 1991.
⃟ Wörterbuch soziale Arbeit, hg. v. D. Kreft u. a. Weinheim u. a. 41996.
Sozialarbeit,die persönl. Betreuung von Personen oder Gruppen aufgrund besonderer Lebenslagen (z. B. Kinder, Jugendliche, alte Menschen, Obdachlose, Behinderte, Suchtkranke, Straffällige) als Bereich der Sozialhilfe. S. schließt Beratung, Erziehung, Pflege und versch. andere Hilfeleistungen ein und hat das Ziel, Hilfe Suchende zu befähigen, unabhängig von öffentl. Hilfe zu leben (Hilfe zur Selbsthilfe). S. wird nach prakt. Arbeitsfeldern unterschieden, z. B. Familien-, Gesundheitsfürsorge, Heimerziehung, Bewährungshilfe. Ihre wichtigsten Methoden sind Einzelfallhilfe bzw. »Casework« (Auswahl besonderer Hilfsmaßnahmen für den Einzelfall), Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit (Hilfestellung für sozial unterprivilegierte Gruppen oder die ganze Bev. in überschaubaren Wohngebieten). (Sozialpädagogik)
▣ Literatur:
Baal, J.: S. Lernprozeß zw. Anpassung u. Widerstand. Münster 21986.
⃟ Geschichte der S., hg. v. R. Landwehr u. a. Weinheim 21991.
⃟ Neues Denken in der sozialen Arbeit, hg. v. M. Lewkowicz. Freiburg im Breisgau 1991.
⃟ Wörterbuch soziale Arbeit, hg. v. D. Kreft u. a. Weinheim u. a. 41996.