Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
South Carolina
South Carolina[saʊθ kærə'laɪnə] (dt. Südkarolina), Abk. S. C., Bundesstaat im SO der USA, 82 902 km2, (1997) 3,76 Mio. Ew. (davon 30 % Schwarze); Hptst. ist Columbia (mit Staatsuniv.), Haupthafen Charleston. S. C. hat Anteil an der atlant. Küstenebene, am Piedmontplateau und an den Appalachen; das Klima ist subtropisch. Hauptflüsse sind Savannah und die Quellflüsse des Santee; ausgedehnte Wälder; Holzverarbeitung, Textil-, elektron., chem. Ind.; Anbau von Baumwolle, Tabak, Obst; Viehzucht; Fremdenverkehr an der Atlantikküste. - 1521 von Spaniern erreicht, 1670 erste engl. Dauersiedlung (Charleston). 1729 Teilung der Kronkolonie in North Carolina und S. C., das 1788 als 8. Gründungsstaat die Verf. der USA ratifizierte.
South Carolina[saʊθ kærə'laɪnə] (dt. Südkarolina), Abk. S. C., Bundesstaat im SO der USA, 82 902 km2, (1997) 3,76 Mio. Ew. (davon 30 % Schwarze); Hptst. ist Columbia (mit Staatsuniv.), Haupthafen Charleston. S. C. hat Anteil an der atlant. Küstenebene, am Piedmontplateau und an den Appalachen; das Klima ist subtropisch. Hauptflüsse sind Savannah und die Quellflüsse des Santee; ausgedehnte Wälder; Holzverarbeitung, Textil-, elektron., chem. Ind.; Anbau von Baumwolle, Tabak, Obst; Viehzucht; Fremdenverkehr an der Atlantikküste. - 1521 von Spaniern erreicht, 1670 erste engl. Dauersiedlung (Charleston). 1729 Teilung der Kronkolonie in North Carolina und S. C., das 1788 als 8. Gründungsstaat die Verf. der USA ratifizierte.