Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
South Australia
South Australia['saʊθ ɔ:s'treɪljə] (Südaustralien), Staat des Austral. Bundes, 984 000 km2, (1995) 1,47 Mio. Ew.; Hptst. ist Adelaide. S. A. reicht von der Südküste Australiens (Große Austral. Bucht) in den Kontinent bis ins Große Artesische Becken und zur Musgrave Range (1 440 m ü. M.), ist zum größten Teil Trockengebiet (Große Victoriawüste und Nullarborebene) mit spärl. Vegetation. Hauptsiedlungs- und Wirtschaftsgebiet ist der fruchtbare SO des Staates; Anbau von Weizen, Obst, Gemüse, Wein (vorwiegend von dt. Siedlern); v. a. Schafhaltung zur Wollgewinnung. Eisenerz (bei Whyalla), Kohle- (Leigh Creek) und Erdgasvorkommen (Gidjealpa, Moomba). Industrie um Adelaide konzentriert. Haupthäfen: Port Adelaide und Whyalla.
- 1798-1802 erkundete der brit. Kapitän M. Flinders die Küste, 1839-41 erforschte E. J. Eyre das Landesinnere. 1836 wurde S. A. brit. Kolonie. Die europ. Besiedlung organisierte eine Siedlungs-Ges. der engl. Staatskirche; seit 1901 Mitgl. des Austral. Bundes.
South Australia['saʊθ ɔ:s'treɪljə] (Südaustralien), Staat des Austral. Bundes, 984 000 km2, (1995) 1,47 Mio. Ew.; Hptst. ist Adelaide. S. A. reicht von der Südküste Australiens (Große Austral. Bucht) in den Kontinent bis ins Große Artesische Becken und zur Musgrave Range (1 440 m ü. M.), ist zum größten Teil Trockengebiet (Große Victoriawüste und Nullarborebene) mit spärl. Vegetation. Hauptsiedlungs- und Wirtschaftsgebiet ist der fruchtbare SO des Staates; Anbau von Weizen, Obst, Gemüse, Wein (vorwiegend von dt. Siedlern); v. a. Schafhaltung zur Wollgewinnung. Eisenerz (bei Whyalla), Kohle- (Leigh Creek) und Erdgasvorkommen (Gidjealpa, Moomba). Industrie um Adelaide konzentriert. Haupthäfen: Port Adelaide und Whyalla.
- 1798-1802 erkundete der brit. Kapitän M. Flinders die Küste, 1839-41 erforschte E. J. Eyre das Landesinnere. 1836 wurde S. A. brit. Kolonie. Die europ. Besiedlung organisierte eine Siedlungs-Ges. der engl. Staatskirche; seit 1901 Mitgl. des Austral. Bundes.