Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Soupault
Soupault[su'po],
1) Philippe, frz. Schriftsteller, * Chaville (Dép. Hauts-de-Seine) 2. 8. 1897, ✝ Paris 12. 3. 1990; Mitgründer des Pariser literar. Dada und der Surrealistengruppe A. Bretons; schrieb Gedichte (u. a. zus. mit Breton »Die magnet. Felder«, 1920), Romane, die Erzählung »Der Neger« (1927), Kunst- und Literaturkritiken, Erinnerungen.
2) Ré, eigtl. Erna Niemeyer, frz. Modezeichnerin, Fotografin, Schriftstellerin und Übersetzerin dt. Herkunft, * Bublitz (Bobolice, Wwschaft Westpommern) 29. 10. 1901, ✝ Paris 12. 3. 1996; war seit 1937
mit Philippe S.; studierte 1921-25 am Bauhaus in Weimar u. a. bei J. Itten, W. Kandinsky und P. Klee; ging 1928 nach Paris, wo sie ein Modestudio eröffnete. Zw. 1934 und 1942 begleitete sie als Fotografin ihren Mann auf zahlr. Reportagereisen (u. a. nach Skandinavien, Dtl., Spanien und N-Afrika) und hielt ihre Eindrücke in einer sehr persönl. Sicht fest (u. a. Bildband»Eine Frau allein gehört allen«, 1988). Als Übersetzerin hat sie entscheidend zur Rezeption der Werke ihres Mannes im deutschsprachigen Raum beigetragen.
Soupault[su'po],
1) Philippe, frz. Schriftsteller, * Chaville (Dép. Hauts-de-Seine) 2. 8. 1897, ✝ Paris 12. 3. 1990; Mitgründer des Pariser literar. Dada und der Surrealistengruppe A. Bretons; schrieb Gedichte (u. a. zus. mit Breton »Die magnet. Felder«, 1920), Romane, die Erzählung »Der Neger« (1927), Kunst- und Literaturkritiken, Erinnerungen.
2) Ré, eigtl. Erna Niemeyer, frz. Modezeichnerin, Fotografin, Schriftstellerin und Übersetzerin dt. Herkunft, * Bublitz (Bobolice, Wwschaft Westpommern) 29. 10. 1901, ✝ Paris 12. 3. 1996; war seit 1937
mit Philippe S.; studierte 1921-25 am Bauhaus in Weimar u. a. bei J. Itten, W. Kandinsky und P. Klee; ging 1928 nach Paris, wo sie ein Modestudio eröffnete. Zw. 1934 und 1942 begleitete sie als Fotografin ihren Mann auf zahlr. Reportagereisen (u. a. nach Skandinavien, Dtl., Spanien und N-Afrika) und hielt ihre Eindrücke in einer sehr persönl. Sicht fest (u. a. Bildband»Eine Frau allein gehört allen«, 1988). Als Übersetzerin hat sie entscheidend zur Rezeption der Werke ihres Mannes im deutschsprachigen Raum beigetragen.