Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sorel
Sorel[sɔ'rɛl],
1) Agnès, * Formenteau (Touraine) um 1422, ✝ Anneville (Normandie) 9. 2. 1450; Geliebte Karls VII. von Frankreich, auf den sie großen Einfluss ausübte. Nach dem ihr geschenkten Gut Beauté-sur-Marne wurde sie Dame de Beauté genannt.
2) Charles, Sieur de Souvigny, frz. Schriftsteller, * Paris 1602, ✝ ebd. 7. 3. 1674; Hofhistoriograph; gab in seinem pikaresken Sittenroman »Wahrhaftige und lustige Historie vom Leben des Francion« (7 Bücher, 1623, 1693 auf 12 Bücher erweitert) ein episodenreiches Bild der Gesellschaft unter Ludwig XIII.
3) Georges, frz. Publizist und Sozialphilosoph, * Cherbourg 2. 11. 1847, ✝ Boulogne (heute zu Boulogne-Billancourt) 30. 8. 1922; Ingenieur, seit 1892 freier Philosoph. S. war zunächst Anhänger der marxist. Arbeiterbewegung, dann der anarchosyndikalist. Bewegung und näherte sich zuletzt einem autoritären und faschist. Standpunkt. Seine Lehre von der Gewalt als polit. Triebkraft hatte starke Wirkung, u. a. auf Mussolini. - Werke: Die Auflösung des Marxismus (1908), Über die Gewalt (1908).
Sorel[sɔ'rɛl],
1) Agnès, * Formenteau (Touraine) um 1422, ✝ Anneville (Normandie) 9. 2. 1450; Geliebte Karls VII. von Frankreich, auf den sie großen Einfluss ausübte. Nach dem ihr geschenkten Gut Beauté-sur-Marne wurde sie Dame de Beauté genannt.
2) Charles, Sieur de Souvigny, frz. Schriftsteller, * Paris 1602, ✝ ebd. 7. 3. 1674; Hofhistoriograph; gab in seinem pikaresken Sittenroman »Wahrhaftige und lustige Historie vom Leben des Francion« (7 Bücher, 1623, 1693 auf 12 Bücher erweitert) ein episodenreiches Bild der Gesellschaft unter Ludwig XIII.
3) Georges, frz. Publizist und Sozialphilosoph, * Cherbourg 2. 11. 1847, ✝ Boulogne (heute zu Boulogne-Billancourt) 30. 8. 1922; Ingenieur, seit 1892 freier Philosoph. S. war zunächst Anhänger der marxist. Arbeiterbewegung, dann der anarchosyndikalist. Bewegung und näherte sich zuletzt einem autoritären und faschist. Standpunkt. Seine Lehre von der Gewalt als polit. Triebkraft hatte starke Wirkung, u. a. auf Mussolini. - Werke: Die Auflösung des Marxismus (1908), Über die Gewalt (1908).