Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sopron
Sopron['ʃo-] (dt. Ödenburg), Stadt in W-Ungarn, 57 000 Ew.; Hochschule für Forst- und Holzwirtschaft, Forschungsinstitute; Maschinenbau, Textil-, Holzindustrie.- Got. Stadtturm (61 m hoch), got. Franziskaner-, Heilig-Geist-Kirche, Pfarrkirche St. Michael (v. a. 13.-15. Jh.), spätgot., barockisierte Georgskirche, Synagoge (13. Jh.), Dreifaltigkeitssäule (1701).- In der Römerzeit Julia Scarbantia; im 9. Jh. unter dem Namen Ödenburg bezeugt; im 10. Jh. Stadtrecht; fiel 1526 mit Ungarn an Habsburg (Österreich); 1921 vom Burgenland getrennt. Das am 19. 8. 1989 an der österr.-ungar. Grenze bei S. von der »Paneurop. Union« veranstaltete Versöhnungspicknick führte zur ersten Massenflucht ausreisewilliger DDR-Bürger (661 Personen).
Sopron['ʃo-] (dt. Ödenburg), Stadt in W-Ungarn, 57 000 Ew.; Hochschule für Forst- und Holzwirtschaft, Forschungsinstitute; Maschinenbau, Textil-, Holzindustrie.- Got. Stadtturm (61 m hoch), got. Franziskaner-, Heilig-Geist-Kirche, Pfarrkirche St. Michael (v. a. 13.-15. Jh.), spätgot., barockisierte Georgskirche, Synagoge (13. Jh.), Dreifaltigkeitssäule (1701).- In der Römerzeit Julia Scarbantia; im 9. Jh. unter dem Namen Ödenburg bezeugt; im 10. Jh. Stadtrecht; fiel 1526 mit Ungarn an Habsburg (Österreich); 1921 vom Burgenland getrennt. Das am 19. 8. 1989 an der österr.-ungar. Grenze bei S. von der »Paneurop. Union« veranstaltete Versöhnungspicknick führte zur ersten Massenflucht ausreisewilliger DDR-Bürger (661 Personen).