Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sophisten
Sophịsten[grch. »Weisheitslehrer«], grch. Gelehrte und Rhetoren des 5./4. Jh. v. Chr., die eine höhere, zum polit. Handeln befähigende Bildung vermitteln wollten. Sie leiteten eine aufklärer., auf den Menschen, seine Ethik und sein Erkenntnisvermögen ausgerichtete Epoche der grch. Philosophie ein. Ihre Lehren bezogen sich v. a. auf Sprachtheorie (z. B. Rhetorik, Poetik, Grammatik) und Ethik (Theorien über Staat, Gesetz, Moral, Recht) und waren von einem gegen Tradition und Religion gerichteten erkenntnistheoret. Skeptizismus geprägt. Zu den S. zählten u. a. Protagoras, Gorgias, Hippias von Elis, Prodikos, Thrasymachos, Kritias, Antiphon und Xeniades.
Sophịsten[grch. »Weisheitslehrer«], grch. Gelehrte und Rhetoren des 5./4. Jh. v. Chr., die eine höhere, zum polit. Handeln befähigende Bildung vermitteln wollten. Sie leiteten eine aufklärer., auf den Menschen, seine Ethik und sein Erkenntnisvermögen ausgerichtete Epoche der grch. Philosophie ein. Ihre Lehren bezogen sich v. a. auf Sprachtheorie (z. B. Rhetorik, Poetik, Grammatik) und Ethik (Theorien über Staat, Gesetz, Moral, Recht) und waren von einem gegen Tradition und Religion gerichteten erkenntnistheoret. Skeptizismus geprägt. Zu den S. zählten u. a. Protagoras, Gorgias, Hippias von Elis, Prodikos, Thrasymachos, Kritias, Antiphon und Xeniades.