Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sophie
Sophie,Herrscherinnen:
Anhalt-Zerbst:
1) S. Friederike Augụste, Katharina (Herrscherinnen, Russland).
Hannover:
2) S. von der Pfạlz, Kurfürstin, * Den Haag 14. 10. 1630, ✝ Herrenhausen (heute zu Hannover) 8. 6. 1714; Tochter Friedrichs V. von der Pfalz, Enkelin Jakobs I. von England, seit 1658
mit dem späteren Kurfürsten Ernst August von Hannover, wurde 1701 vom engl. Parlament zur Thronerbin erklärt und begründete die Anwartschaft des Hauses Hannover auf den engl. Thron.
3) S. Dorothea, Prinzessin, * Celle 15. 9. 1666, ✝ Ahlden/Aller (Kr. Soltau-Fallingbostel) 13. 11. 1726;
mit Georg Ludwig von Hannover; wegen ihrer Beziehung zu P. C. von Königsmarck 1694 geschieden, 1695 auf Schloss Ahlden verbannt (»Prinzessin von Ahlden«).
Preußen:
4) S. Charlọtte, Königin, * Iburg (heute Bad Iburg) 30. 10. 1668, ✝ Hannover 1. 2. 1705; seit 1684
mit dem späteren preuß. König Friedrich I.; förderte Wissenschaften und Künste und betrieb mit G. W. Leibniz die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften (1700).
Russland:
5) Sofja Aleksejewna, Regentin (1682-89), * Moskau 27. 9. 1657, ✝ ebd. 14. 7. 1704; Tochter des Zaren Aleksei Michailowitsch, setzte die Erhebung ihres geistesschwachen Bruders Iwan V. (* 1666, ✝ 1696) zum Zaren neben ihrem Halbbruder Peter I., dem Großen, und ihre eigene Ernennung zur Regentin durch. Peter erzwang erst 1689 das Ende ihrer Regentschaft. S. schloss 1689 in Nertschinsk den ersten Vertrag mit China und holte Hugenotten ins Land.
Spanien:
6) S., Königin, * Psychiko (heute zu Athen) 2. 11. 1938; geb. Prinzessin von Griechenland und Dänemark;
seit 1962 mit Juan Carlos I., König von Spanien.
Sophie,Herrscherinnen:
Anhalt-Zerbst:
1) S. Friederike Augụste, Katharina (Herrscherinnen, Russland).
Hannover:
2) S. von der Pfạlz, Kurfürstin, * Den Haag 14. 10. 1630, ✝ Herrenhausen (heute zu Hannover) 8. 6. 1714; Tochter Friedrichs V. von der Pfalz, Enkelin Jakobs I. von England, seit 1658
mit dem späteren Kurfürsten Ernst August von Hannover, wurde 1701 vom engl. Parlament zur Thronerbin erklärt und begründete die Anwartschaft des Hauses Hannover auf den engl. Thron.
3) S. Dorothea, Prinzessin, * Celle 15. 9. 1666, ✝ Ahlden/Aller (Kr. Soltau-Fallingbostel) 13. 11. 1726;
mit Georg Ludwig von Hannover; wegen ihrer Beziehung zu P. C. von Königsmarck 1694 geschieden, 1695 auf Schloss Ahlden verbannt (»Prinzessin von Ahlden«).
Preußen:
4) S. Charlọtte, Königin, * Iburg (heute Bad Iburg) 30. 10. 1668, ✝ Hannover 1. 2. 1705; seit 1684
mit dem späteren preuß. König Friedrich I.; förderte Wissenschaften und Künste und betrieb mit G. W. Leibniz die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften (1700).
Russland:
5) Sofja Aleksejewna, Regentin (1682-89), * Moskau 27. 9. 1657, ✝ ebd. 14. 7. 1704; Tochter des Zaren Aleksei Michailowitsch, setzte die Erhebung ihres geistesschwachen Bruders Iwan V. (* 1666, ✝ 1696) zum Zaren neben ihrem Halbbruder Peter I., dem Großen, und ihre eigene Ernennung zur Regentin durch. Peter erzwang erst 1689 das Ende ihrer Regentschaft. S. schloss 1689 in Nertschinsk den ersten Vertrag mit China und holte Hugenotten ins Land.
Spanien:
6) S., Königin, * Psychiko (heute zu Athen) 2. 11. 1938; geb. Prinzessin von Griechenland und Dänemark;
seit 1962 mit Juan Carlos I., König von Spanien.