Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sonderziehungsrechte
Sonderziehungsrechte,Abk. SZR (engl. Special Drawing Rights, Abk. SDR), von den Mitgl.staaten des Internationalen Währungsfonds (IWF) am 28. 7. 1969 geschaffene, der Kontrolle des IWF unterliegende Währungsreserve (Buchgeld) zur Sicherung der internat. Liquidität. Die S. stellen den Anspruch eines Mitgl.landes gegenüber allen IWF-Mitgl. auf Überlassung konvertierbarer Währungen dar. Sie werden allen Teilnehmerländern entsprechend der nat. Quote des jeweiligen Landes am IWF zugeteilt und können dazu genutzt werden, über die normalen Ziehungsrechte hinaus fremde Währungen zu erwerben oder Verbindlichkeiten bei anderen Zentralbanken zu begleichen. Der Wert der S. war urspr. in Gold definiert, wobei die Goldparität dem Goldwert eines US-Dollars entsprach. Vom 1. 7. 1974 bis 31. 12. 1980 wurde der Wert durch einen Standardkorb von 16 wichtigen Währungen bestimmt, seit dem 1. 1. 1981 nur noch von fünf Währungen (US-Dollar, Dt. Mark, Pfund Sterling, Frz. Franc und Yen).
Sonderziehungsrechte,Abk. SZR (engl. Special Drawing Rights, Abk. SDR), von den Mitgl.staaten des Internationalen Währungsfonds (IWF) am 28. 7. 1969 geschaffene, der Kontrolle des IWF unterliegende Währungsreserve (Buchgeld) zur Sicherung der internat. Liquidität. Die S. stellen den Anspruch eines Mitgl.landes gegenüber allen IWF-Mitgl. auf Überlassung konvertierbarer Währungen dar. Sie werden allen Teilnehmerländern entsprechend der nat. Quote des jeweiligen Landes am IWF zugeteilt und können dazu genutzt werden, über die normalen Ziehungsrechte hinaus fremde Währungen zu erwerben oder Verbindlichkeiten bei anderen Zentralbanken zu begleichen. Der Wert der S. war urspr. in Gold definiert, wobei die Goldparität dem Goldwert eines US-Dollars entsprach. Vom 1. 7. 1974 bis 31. 12. 1980 wurde der Wert durch einen Standardkorb von 16 wichtigen Währungen bestimmt, seit dem 1. 1. 1981 nur noch von fünf Währungen (US-Dollar, Dt. Mark, Pfund Sterling, Frz. Franc und Yen).