Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Solowezkikloster
Solowẹzkikloster, Kloster in N-Russland, auf der Weißmeerinsel Solowezki (Solowezki-Inseln); gegr. 1429 als Einsiedelei, ab 1435 klösterlich organisiert. 1584-94 wurde es zu einer Festung ausgebaut, die mehrfachen Belagerungen standhielt. Das Kloster hatte entscheidenden Anteil an der kulturellen und wirtschaftl. Entwicklung N-Russlands und gehörte mit seinen sieben großen Steinkirchen und wertvollen Sammlungen von Ikonen, Geräten und Gewändern zu den reichsten Konventen. 1922/23 konfiszierte die Sowjetmacht das S., auf dessen Gelände schon in den frühen 20er-Jahren polit. Häftlinge interniert wurden; in den 30er-Jahren befand sich hier (bis 1939) ein berüchtigtes Lager des GULAG. Viele Gebäude des anschließend als Kaserne der Marine genutzten Klosters verfielen, bis mit der Einrichtung eines Museums (1967) Restaurierungsarbeiten begannen. 1991 wurde es größtenteils der orth. Kirche zurückgegeben; seit 1992 (symbol. Weihe der Verkündigungskirche) dient es wieder als Kloster (UNESCO-Weltkulturerbe).
Solowẹzkikloster, Kloster in N-Russland, auf der Weißmeerinsel Solowezki (Solowezki-Inseln); gegr. 1429 als Einsiedelei, ab 1435 klösterlich organisiert. 1584-94 wurde es zu einer Festung ausgebaut, die mehrfachen Belagerungen standhielt. Das Kloster hatte entscheidenden Anteil an der kulturellen und wirtschaftl. Entwicklung N-Russlands und gehörte mit seinen sieben großen Steinkirchen und wertvollen Sammlungen von Ikonen, Geräten und Gewändern zu den reichsten Konventen. 1922/23 konfiszierte die Sowjetmacht das S., auf dessen Gelände schon in den frühen 20er-Jahren polit. Häftlinge interniert wurden; in den 30er-Jahren befand sich hier (bis 1939) ein berüchtigtes Lager des GULAG. Viele Gebäude des anschließend als Kaserne der Marine genutzten Klosters verfielen, bis mit der Einrichtung eines Museums (1967) Restaurierungsarbeiten begannen. 1991 wurde es größtenteils der orth. Kirche zurückgegeben; seit 1992 (symbol. Weihe der Verkündigungskirche) dient es wieder als Kloster (UNESCO-Weltkulturerbe).