Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Solms
I Sọlms,Stadt im Lahn-Dill-Kr., Hessen, im Lahntal, 13 900 Ew.; die 1983 geschlossene Eisenerzgrube »Fortuna« ist heute Besucherbergwerk; Volkssternwarte.- Kloster Altenberg (Kirche, 13. Jahrhundert).
II Sọlms,
edelfreies Geschlecht des Lahngaus mit Stammsitz Burgsolms (Solms, Lahn-Dill-Kr.); 1129 bezeugt (seit 1223 Grafen). Die Stammbesitzungen waren bis 1806 reichsunmittelbar. Im 15. Jh. teilten sich die S. in die Linien S.-Braunfels (seit 1742 reichsfürstlich) und S.-Lich (seit 1792 reichsfürstlich).
III Sọlms,
Hermann Otto, eigtl. Prinz zu S.-Hohensolms-Lich, Politiker, * Lich 21. 11. 1940; seit 1980 MdB, 1985-90 stellv., 1991-98 Fraktionsvors. der FDP im Dt. Bundestag; seit 1998 Vizepräsident des Dt. Bundestags.
I Sọlms,Stadt im Lahn-Dill-Kr., Hessen, im Lahntal, 13 900 Ew.; die 1983 geschlossene Eisenerzgrube »Fortuna« ist heute Besucherbergwerk; Volkssternwarte.- Kloster Altenberg (Kirche, 13. Jahrhundert).
II Sọlms,
edelfreies Geschlecht des Lahngaus mit Stammsitz Burgsolms (Solms, Lahn-Dill-Kr.); 1129 bezeugt (seit 1223 Grafen). Die Stammbesitzungen waren bis 1806 reichsunmittelbar. Im 15. Jh. teilten sich die S. in die Linien S.-Braunfels (seit 1742 reichsfürstlich) und S.-Lich (seit 1792 reichsfürstlich).
III Sọlms,
Hermann Otto, eigtl. Prinz zu S.-Hohensolms-Lich, Politiker, * Lich 21. 11. 1940; seit 1980 MdB, 1985-90 stellv., 1991-98 Fraktionsvors. der FDP im Dt. Bundestag; seit 1998 Vizepräsident des Dt. Bundestags.