Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Solitonen
Solitonen(solitäre Wellen), stationäre Wellen, die einen bestimmten Lösungstyp spezieller nichtlinearer Differenzialgleichungen darstellen und im Unterschied zu gewöhnl. Wellen bei der Ausbreitung nicht auseinander laufen oder sich auflösen, sondern ihre Größe und Form beibehalten. Stoßen zwei S. zusammen, so ändern sie ihre Form nicht; trifft aber eine solche Welle auf ihre Antiwelle (Antisoliton), so können sie sich gegenseitig vernichten. Diese Eigenschaften verleihen S. den Charakter von Teilchen. Erstmalig wurden sie 1834 von J. S. Russell in Form einer Wasserwelle beobachtet, die sich als einzelner Wasserbuckel vom Bug eines in einem engen Kanal fahrenden Kahns ablöste, als dieser plötzlich abgestoppt wurde. S. ergeben sich auch als Lösungen von Differenzialgleichungen, die sehr schwere Elementarteilchen beschreiben. Sie dienen zur Beschreibung von Selbstwechselwirkungseffekten und werden u. a. in der Festkörperphysik zur Deutung magnet. Phänomene herangezogen.
Solitonen(solitäre Wellen), stationäre Wellen, die einen bestimmten Lösungstyp spezieller nichtlinearer Differenzialgleichungen darstellen und im Unterschied zu gewöhnl. Wellen bei der Ausbreitung nicht auseinander laufen oder sich auflösen, sondern ihre Größe und Form beibehalten. Stoßen zwei S. zusammen, so ändern sie ihre Form nicht; trifft aber eine solche Welle auf ihre Antiwelle (Antisoliton), so können sie sich gegenseitig vernichten. Diese Eigenschaften verleihen S. den Charakter von Teilchen. Erstmalig wurden sie 1834 von J. S. Russell in Form einer Wasserwelle beobachtet, die sich als einzelner Wasserbuckel vom Bug eines in einem engen Kanal fahrenden Kahns ablöste, als dieser plötzlich abgestoppt wurde. S. ergeben sich auch als Lösungen von Differenzialgleichungen, die sehr schwere Elementarteilchen beschreiben. Sie dienen zur Beschreibung von Selbstwechselwirkungseffekten und werden u. a. in der Festkörperphysik zur Deutung magnet. Phänomene herangezogen.