Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Solararchitektur
Solar|architektur,den klimat. Bedingungen angepasste Planung und Ausführung von Wohngebäuden, bei denen der gesamte Energiebedarf aus der Sonneneinstrahlung bezogen wird; bezieht sich v. a. auf die Lage des Gebäudes (Himmelsrichtung), verwendete Materialien, Gestaltung von Fenstern und Fensterverkleidungen, Einsatz von Solarkollektoren, Solarzellen, Verwendung entsprechender Speicheranlagen u. a. Man unterscheidet 1) passive Systeme mit direktem Gewinn, bei denen durch hinreichend große »Südfenster« u. a. im Winter verstärkt Sonnen- in Wärmeenergie umgewandelt wird; 2) passive Systeme mit indirektem Gewinn, bei denen hinter den Südfenstern eine geschwärzte massive Speicherwand (Trombe-Wand) angebracht wird, die nachts die gespeicherte Wärme an den Raum abgibt, und 3) spezielle Maßnahmen, wobei die tagsüber in einem Luftkollektor erwärmte Luft besonderen Wärmespeichern im Boden zugeführt und nachts zur Erwärmung der Räume genutzt wird.
▣ Literatur:
H. Weik Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis, Beiträge v. u. a. Renningen-Malmsheim 21995.
⃟ Energie- u. umweltbewußtes Bauen mit der Sonne, bearb. v. A. Lohr u. a. Köln 31996.
Solar|architektur,den klimat. Bedingungen angepasste Planung und Ausführung von Wohngebäuden, bei denen der gesamte Energiebedarf aus der Sonneneinstrahlung bezogen wird; bezieht sich v. a. auf die Lage des Gebäudes (Himmelsrichtung), verwendete Materialien, Gestaltung von Fenstern und Fensterverkleidungen, Einsatz von Solarkollektoren, Solarzellen, Verwendung entsprechender Speicheranlagen u. a. Man unterscheidet 1) passive Systeme mit direktem Gewinn, bei denen durch hinreichend große »Südfenster« u. a. im Winter verstärkt Sonnen- in Wärmeenergie umgewandelt wird; 2) passive Systeme mit indirektem Gewinn, bei denen hinter den Südfenstern eine geschwärzte massive Speicherwand (Trombe-Wand) angebracht wird, die nachts die gespeicherte Wärme an den Raum abgibt, und 3) spezielle Maßnahmen, wobei die tagsüber in einem Luftkollektor erwärmte Luft besonderen Wärmespeichern im Boden zugeführt und nachts zur Erwärmung der Räume genutzt wird.
▣ Literatur:
H. Weik Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis, Beiträge v. u. a. Renningen-Malmsheim 21995.
⃟ Energie- u. umweltbewußtes Bauen mit der Sonne, bearb. v. A. Lohr u. a. Köln 31996.