Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Smith
Smith[smɪθ],
1) Adam, brit. Moralphilosoph und Volkswirtschaftler, getauft Kirkcaldy 5. 6. 1723, ✝ Edinburgh 17. 7. 1790; seit 1751 Prof. in Glasgow. In seiner Moralphilosophie (»The theory of moral sentiments«, 2 Bde., 1759, dt. »Theorie der eth. Gefühle«), in der er eine Theorie des sozialen Handelns entwarf, erhob S. die mitmenschl. Sympathie zur Grundlage der sittl. Beurteilung; Elementare Tugenden seien Klugheit, Gerechtigkeit, Güte.
S. entwickelte ein einheitl. System der liberalen Wirtschaftslehre und gilt v. a. durch seine Arbeitswerttheorie als Begründer der klass. Nationalökonomie. Im Unterschied zum Merkantilismus und Physiokratismus betrachtete er menschl. Arbeit und Arbeitsteilung als Quellen des Wohlstands. Voraussetzung für die Arbeitsteilung ist für S. ein funktionierender Marktmechanismus, der über den Marktpreis Angebot und Nachfrage ausgleicht. Im freien Wettbewerb stelle sich durch das wohlverstandene Selbstinteresse der Menschen als Ordnungsprinzip der wirtsch. Entwicklung das Gleichgewicht zw. Produktion, Verbrauch, Lohn und Preis und damit ein Zustand der natürl. Harmonie des wirtsch. und sozialen Lebens ein. Ausgehend von seiner Theorie erhob S. die Forderung nach Freihandel, voller Handels- und Gewerbefreiheit sowie weitgehender Zurückhaltung des Staates. Wesentl. Elemente seiner Lehre sind von der sozialen Marktwirtschaft aufgenommen worden. - Werk: Untersuchung der Natur und Ursachen von Nationalreichthümern (3 Bde., 1776).
Literatur:
Streminger, G.: A. S. Reinbek 1989.
A. S. (1723-1790). Ein Werk u. seine Wirkungsgeschichte, hg. v. H. D. Kurz. Marburg 21991.
2) Bessie (Elizabeth), amerikan. Bluessängerin, * Chattanooga (Tenn.) 15. 4. 1894, ✝ Clarksdale (Miss.) 26. 9. 1937; gilt als eine der bedeutendsten Sängerinnen des klass. Blues.
3) David, amerikan. Bildhauer, * Decatur (Ind.) 9. 3. 1906, ✝ Bennington (Vt.) 23. 5. 1965; schuf dreidimensionale, abstrakte Eisenskulpturen mit kub. Formen und schimmernder Oberfläche.
4) Hamilton Othanel, amerikan. Mikrobiologe, * New York 23. 8. 1931; erhielt für die Entdeckung der Restriktionsenzyme und deren Anwendung in der Molekulargenetik mit W. Arber und D. Nathans 1978 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
5) Ian Douglas, Politiker in Rhodesien (heute Simbabwe), * Shurugwi 8. 4. 1919; 1961 Mitbegründer der Rhodesian Front (1964-87 deren Präs.); 1962-64 Finanzmin., suchte als Premiermin. (1964-79) die Herrschaft der weißen Minderheit durch Unterdrückung der Schwarzen und einseitige Erklärung der Unabhängigkeit von Großbritannien (1965) zu sichern. 1979/80 war er Min. ohne Geschäftsbereich in der schwarzen Mehrheitsreg. von Simbabwe-Rhodesien; bis 1990 Mitgl. des Parlaments.
6) Kiki, amerikan. Plastikerin, * Nürnberg 1954; setzt sich in ihren Plastiken, Zeichnungen und Texten mit extremen Situationen für den menschl. Körper auseinander. Neben existenziellen Ereignissen wie Geburt, Krankheit und Tod zeigt sie in ihren äußerst realistisch gestalteten Körperfragmenten die Auswirkungen von Drogenmissbrauch, Verbrechen und Folter.
7) Leon Polk, amerikan. Maler, * Chickasha (Okla.) 20. 5. 1906, ✝ New York 4. 12. 1996; in den 60er-Jahren ein Initiator der Minimalart, entwickelte sich zu einem bed. Vertreter der konkreten Malerei.
8) Sir (seit 1954) Matthew, brit. Maler, * Halifax 22. 10. 1879, ✝ London 29. 9. 1959; bed. Vertreter des engl. Expressionismus.
9) Michael, kanad. Biochemiker, * Blackpool 26. 4. 1932; seit 1970 Prof. in Vancouver; entwickelte 1978 die gezielte Veränderung von Erbgut (Mutagenese) und erhielt dafür zus. mit K. B. Mullis 1993 den Nobelpreis für Chemie.
10) Tony, amerikan. Bildhauer, Maler und Architekt, * South Orange (N. J.) 1912, ✝ New York 26. 12. 1980; mit stereometr. Stahlskulpturen Hauptvertreter der Minimalart.
11) William Eugene, amerikan. Fotojournalist, * Wichita (Kans.) 30. 12. 1918, ✝ Tucson (Ariz.) 15. 10. 1978; im Zweiten Weltkrieg Bildberichterstatter; nach 1945 Sozialdokumentationen und Bildreportagen v. a. für die Zeitschrift »Life«; seit 1955 Mitgl. der Fotoagentur Magnum.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Smith