Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Slawistik
Slawịstikdie, die philolog. Forschung im Bereich der slaw. Sprachen und Literaturen. Ihre Anfänge gehen bis ins 18. Jh. zurück; J. Dobrovský und B. Kopitar gelten als ihre Begründer. Mit der Gründung eines Lehrstuhls für slaw. Sprachen in Wien (1849) erhielt die slawist. Forschung einen wiss. Mittelpunkt. Die S. hat in der Herausgabe alter Sprachdenkmäler und der Erforschung der histor. Entwicklung der slaw. Sprachen bed. wiss. Arbeit geleistet. Seit dem Ersten Weltkrieg begann eine neue allgemein-literaturwiss. und sprachwiss. Methodendiskussion (russ. Formalismus, Prager Schule). Bed. Vertreter dieser strukturalistisch fundierten S. sind u. a. N. S. Trubezkoi, R. Jakobson, J. Mukařovský.
▣ Literatur:
Franz, N.: Einführung in das Studium der slav. Philologie. Geschichte, Inhalte, Methoden. Darmstadt 1994.
⃟ Zeil, W.: S. in Deutschland. Forschungen u. Informationen über die Sprachen, Literaturen u. Volkskulturen slaw. Völker bis 1945. Köln u. a. 1994.
Slawịstikdie, die philolog. Forschung im Bereich der slaw. Sprachen und Literaturen. Ihre Anfänge gehen bis ins 18. Jh. zurück; J. Dobrovský und B. Kopitar gelten als ihre Begründer. Mit der Gründung eines Lehrstuhls für slaw. Sprachen in Wien (1849) erhielt die slawist. Forschung einen wiss. Mittelpunkt. Die S. hat in der Herausgabe alter Sprachdenkmäler und der Erforschung der histor. Entwicklung der slaw. Sprachen bed. wiss. Arbeit geleistet. Seit dem Ersten Weltkrieg begann eine neue allgemein-literaturwiss. und sprachwiss. Methodendiskussion (russ. Formalismus, Prager Schule). Bed. Vertreter dieser strukturalistisch fundierten S. sind u. a. N. S. Trubezkoi, R. Jakobson, J. Mukařovský.
▣ Literatur:
Franz, N.: Einführung in das Studium der slav. Philologie. Geschichte, Inhalte, Methoden. Darmstadt 1994.
⃟ Zeil, W.: S. in Deutschland. Forschungen u. Informationen über die Sprachen, Literaturen u. Volkskulturen slaw. Völker bis 1945. Köln u. a. 1994.