Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Slalom
Slalom[norweg. »geneigte Spur«] der, Sport: Disziplin, bei der eine durch Tore festgelegte Strecke in kürzester Zeit zu durchfahren ist. S.-Wettbewerbe werden u. a. beim Inlineskating, im Kanusport, bei Funboardregatten im Segelsurfen und beim Snowboarden bestritten. - Im alpinen Skisport wird der (Spezial-)S. in zwei Läufen (bei Weltmeisterschaften und Olymp. Spielen auf zwei versch. Pisten) entschieden. Der Höhenunterschied einer Piste beträgt 120-180 m für Frauen und 180-220 m für Männer. Ein Viertel der Strecke führt über Hänge mit einer Neigung von mehr als 30º. Frauen haben zw. 45 und 60, Männer zw. 55 und 75 Tore zu durchfahren. Beim Parallel-S. starten die Läufer auf zwei nebeneinander liegenden Strecken. S. ist als Kombinations-S. auch Bestandteil der alpinen Kombination, darüber hinaus Wertungsdisziplin im Weltcup. - Im Automobilsport wird S. als Geschicklichkeitswettbewerb (Automobil-S.) auf befestigter, ebener Fahrbahn (Asphalt, Beton o. Ä.) durchgeführt, wobei die Länge der durch kegelförmige Markierungen (Pylone) vorgegebenen Strecke zw. 800 und 3 000 m betragen kann. - Beim Wasserski sind hinter einem Schleppboot in zwei Durchgängen zu je vier Läufen mit unterschiedl. Leinenlängen sechs Außenbojen zu umrunden.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Slalom