Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Skispringen
Skispringen['ʃi:-] (Sprunglauf), Disziplin des nord. Skisports (als Wettkampf v. a. für Männer); ausgetragen als Spezialspringen oder als Kombinationsspringen (Bestandteil der nordischen Kombination) von einer Sprungschanze, bei dem die nach Haltung und Weite errungenen Punkte über den Sieg entscheiden. Die Sprungtechnik gliedert sich in Anlauf, Absprung vom Schanzentisch, Flug und Landung (Aufsprung). Während des Fluges soll der Körper bei weiter Vorlage und ruhiger Haltung der Arme möglichst ruhig in der Luft liegen. Dabei werden die Skier nach vorn seitlich ausgestellt (»V-Stil«, von dem Schweden Jan Bokloev [* 1966] Anfang der 1990er-Jahre kreiert). Die Landung sollte bei schmaler Skiführung erfolgen (Telemarkaufsprung). Die Weite eines Sprunges wird von der oberen Kante des Schanzentisches (Absprungfläche) bis zur Mitte der Aufsprungstelle gemessen. Beim Mannschaftsspringen (auf der Großschanze) stellt jedes Team vier Teilnehmer, wobei sich das Gesamtergebnis durch Addieren der Gesamtnoten der vier Springer ergibt. (Skifliegen; Sportarten, Übersicht . Übersichten und Tabellen finden Sie im Buch)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Skispringen