Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Skidmore, Owings & Merrill
Skidmore, Owings & Merrill['skɪdmɔ:, 'əʊɪŋz ənd 'merɪl], Abk. SOM [esəʊ'em], amerikan. Architekturbüro, 1936 von Louis Skidmore (* 1897, ✝ 1962) und Nathaniel Alexander Owings (* 1903) gegr., 1939 durch die Partnerschaft von John Ogden Merrill (* 1896, ✝ 1975) erweitert, baute seit 1952 für Großfirmen, Banken und Verwaltung (Konsulatsgebäude der USA u. a. in Bremen, Düsseldorf, Stuttgart, Frankfurt am Main). Ein Teil der Bauten entstand nach Entwürfen von Gordon Bunshaft (* 1909, ✝ 1990), der seit 1937 Mitarbeiter war. - Weitere Werke: u. a. Sears Tower in Chicago (1969-74); National Commercial Bank und Flughafen in Djidda (beide 1982); NBC Tower in Chicago (1986-90); Network Office Checkpoint Charlie, Quartier 105, in Berlin (Fertigstellung bis 2000 geplant).
Skidmore, Owings & Merrill['skɪdmɔ:, 'əʊɪŋz ənd 'merɪl], Abk. SOM [esəʊ'em], amerikan. Architekturbüro, 1936 von Louis Skidmore (* 1897, ✝ 1962) und Nathaniel Alexander Owings (* 1903) gegr., 1939 durch die Partnerschaft von John Ogden Merrill (* 1896, ✝ 1975) erweitert, baute seit 1952 für Großfirmen, Banken und Verwaltung (Konsulatsgebäude der USA u. a. in Bremen, Düsseldorf, Stuttgart, Frankfurt am Main). Ein Teil der Bauten entstand nach Entwürfen von Gordon Bunshaft (* 1909, ✝ 1990), der seit 1937 Mitarbeiter war. - Weitere Werke: u. a. Sears Tower in Chicago (1969-74); National Commercial Bank und Flughafen in Djidda (beide 1982); NBC Tower in Chicago (1986-90); Network Office Checkpoint Charlie, Quartier 105, in Berlin (Fertigstellung bis 2000 geplant).