Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Skelett
Skelẹtt[grch.] das, im weitesten Sinne der innere (Endo-S.) und/oder äußere Stützapparat (Ekto-S.) beim Menschen und tier. Organismen, wobei die zur Abstützung nötige Versteifung durch den Wasserinhalt des Körpers bzw. die Zölomflüssigkeit (z. B. bei den Ringelwürmern) bewirkt werden kann (hydrostat. S.), meist jedoch durch besondere Stützstrukturen zustande kommt, die durch die Einlagerung von Kieselsäure oder, häufiger, von Kalk verfestigt bis extrem verhärtet sind. Im Unterschied zum v. a. bei den Wirbellosen häufig vorkommenden, den Körper umhüllenden Ekto-S. liegt das knorpelige bzw. knöcherne Endo-S. im Körper, der von ihm durchsetzt bzw. durchzogen wird. Es findet sich v. a. bei den Schwämmen, Blumentieren und Wirbeltieren, wobei das Knorpel- oder Knochengerüst (Gerippe) der Wirbeltiere (einschl. des Menschen) das S. i. e. S. ist und als Stütz-, Befestigungs- und Schutzapparat dient; es stellt die Gesamtheit der miteinander verbundenen Knochen dar.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Skelett