Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Skalierung
Skalierung,Verfahren zur Herstellung einer Skala. In den Sozialwiss. ist eine Skala die Menge der Ausprägungen eines Merkmals oder einer Variablen und deren strukturierte Darstellung. Man unterscheidet die 1) Nominalskala, für Merkmale, deren Merkmalsausprägungen nicht in einer Größer-kleiner-Beziehung stehen (z. B. die Haarfarben blond, braun, schwarz) und denen bestimmte Zahlenwerte zugeordnet werden müssen; 2) die Ordinal- oder Rangskala für Merkmale, für die eine Größer-kleiner-Beziehung besteht, ohne dass der Abstand zw. den Rängen ein bestimmtes Ausmaß hätte (z. B. die Platzierung von Sportwettkämpfern); 3) die Intervallskala die eine Rangskala mit gleichen Abständen und frei festzulegendem Nullpunkt ist (z. B. die Temperaturskala); 4) die Verhältnisskala, eine Intervall-S. mit einem absoluten Nullpunkt (z. B. Umsatz, Gewinn).
Skalierung,Verfahren zur Herstellung einer Skala. In den Sozialwiss. ist eine Skala die Menge der Ausprägungen eines Merkmals oder einer Variablen und deren strukturierte Darstellung. Man unterscheidet die 1) Nominalskala, für Merkmale, deren Merkmalsausprägungen nicht in einer Größer-kleiner-Beziehung stehen (z. B. die Haarfarben blond, braun, schwarz) und denen bestimmte Zahlenwerte zugeordnet werden müssen; 2) die Ordinal- oder Rangskala für Merkmale, für die eine Größer-kleiner-Beziehung besteht, ohne dass der Abstand zw. den Rängen ein bestimmtes Ausmaß hätte (z. B. die Platzierung von Sportwettkämpfern); 3) die Intervallskala die eine Rangskala mit gleichen Abständen und frei festzulegendem Nullpunkt ist (z. B. die Temperaturskala); 4) die Verhältnisskala, eine Intervall-S. mit einem absoluten Nullpunkt (z. B. Umsatz, Gewinn).