Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Skaldendichtung
Skạldendichtung,in der altnord. Literatur die nichtep. stroph. Dichtung der Skalden. Sie umfasst Preis-, Schmäh- und Liebesdichtung; ihre Blütezeit erlebte sie in den Fürstenpreisliedern der Wikingerzeit (9.-11. Jh.). Metrik und Stil sind charakterisiert durch kunstvolle Versmaße und poet. Umschreibungen (Kenning). Hauptmetrum ist das Dróttkvætt, die skald. Großform das Fürstenpreislied (Drápa). Die älteste überlieferte S. ist die »Ragnarsdrápa« von Bragi. Auch nach der Christianisierung Ende 10./Anfang 11. Jh. bewahrte die S. die heidnisch-mytholog. Stoffe und Figuren (Snorri Sturluson). Neben der edd. Dichtung und der Saga gehört sie zu den genuinen literar. Schöpfungen des norweg.-isländ. Kulturkreises; Elemente des skald. Stils haben sich bis heute in der isländ. Volksdichtung (Rímur) erhalten.
▣ Literatur:
Kreutzer, G.: Die Dichtungslehre der Skalden. Meisenheim 21977.
⃟ See, K. von: S. Eine Einführung. München 1980.
Skạldendichtung,in der altnord. Literatur die nichtep. stroph. Dichtung der Skalden. Sie umfasst Preis-, Schmäh- und Liebesdichtung; ihre Blütezeit erlebte sie in den Fürstenpreisliedern der Wikingerzeit (9.-11. Jh.). Metrik und Stil sind charakterisiert durch kunstvolle Versmaße und poet. Umschreibungen (Kenning). Hauptmetrum ist das Dróttkvætt, die skald. Großform das Fürstenpreislied (Drápa). Die älteste überlieferte S. ist die »Ragnarsdrápa« von Bragi. Auch nach der Christianisierung Ende 10./Anfang 11. Jh. bewahrte die S. die heidnisch-mytholog. Stoffe und Figuren (Snorri Sturluson). Neben der edd. Dichtung und der Saga gehört sie zu den genuinen literar. Schöpfungen des norweg.-isländ. Kulturkreises; Elemente des skald. Stils haben sich bis heute in der isländ. Volksdichtung (Rímur) erhalten.
▣ Literatur:
Kreutzer, G.: Die Dichtungslehre der Skalden. Meisenheim 21977.
⃟ See, K. von: S. Eine Einführung. München 1980.