Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sizilianer
Sizilianer,die Bewohner Siziliens und der kleineren umliegenden Inseln, aus der Urbevölkerung (Sikaner) und den im Laufe der Geschichte eingedrungenen fremden Volksgruppen zur heutigen Volkstumsform verschmolzen. An die Herkunft der S. erinnern noch viele Relikte in der sizilian. Volkskultur: Die Gebärdensprache enthält grch. Elemente; das Volkslied weist arab. Einflüsse auf; die archaischen, einräumigen und fensterlosen Steinhäuser im Landesinneren sind Berberhäusern verwandt; die Laienbruderschaften (cofradios) in den Fronleichnamsprozessionen haben ihre Gegenstücke in Spanien usw. Die Volkskunst äußert sich in Schnitzereien, Töpferei und Terrakottaplastik. Charakteristisch sind die mit traditionellen Szenen bunt bemalten zweirädrigen Karren, deren Zugtiere mit Federn und bemaltem Zuggeschirr geschmückt sind. Volkstüml. Musikinstrumente sind die Schalmei (Gaita), die Mandoline und Kastagnetten. Bes. reich vertreten ist das Lied- und Erzählgut.
Sizilianer,die Bewohner Siziliens und der kleineren umliegenden Inseln, aus der Urbevölkerung (Sikaner) und den im Laufe der Geschichte eingedrungenen fremden Volksgruppen zur heutigen Volkstumsform verschmolzen. An die Herkunft der S. erinnern noch viele Relikte in der sizilian. Volkskultur: Die Gebärdensprache enthält grch. Elemente; das Volkslied weist arab. Einflüsse auf; die archaischen, einräumigen und fensterlosen Steinhäuser im Landesinneren sind Berberhäusern verwandt; die Laienbruderschaften (cofradios) in den Fronleichnamsprozessionen haben ihre Gegenstücke in Spanien usw. Die Volkskunst äußert sich in Schnitzereien, Töpferei und Terrakottaplastik. Charakteristisch sind die mit traditionellen Szenen bunt bemalten zweirädrigen Karren, deren Zugtiere mit Federn und bemaltem Zuggeschirr geschmückt sind. Volkstüml. Musikinstrumente sind die Schalmei (Gaita), die Mandoline und Kastagnetten. Bes. reich vertreten ist das Lied- und Erzählgut.