Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sixtus
I Sịxtus,Prinz von Bourbon-Parma, belg. Offizier, * Schloss Wartegg (am Bodensee, Schweiz) 1. 8. 1886, ✝ Paris 14. 3. 1934; Bruder der Kaiserin Zita von Österreich-Ungarn, suchte im Frühjahr 1917 ohne Wissen Dtl.s einen Frieden zw. Österreich-Ungarn und der Entente zu vermitteln, im Einverständnis mit seinem Schwager Kaiser Karl I. und dem österr. Außenmin. Czernin (Sixtus-Affäre); Karl I. sprach sich in zwei S.-Briefen für die Abtretung Elsass-Lothringens an Frankreich aus. Die Vermittlung scheiterte an der Forderung Italiens nach Abtretung Südtirols.
II Sịxtus,
Päpste:
1) S. IV. (1471-84), eigtl. Francesco della Rovere, * Celle (heute Celle Ligure, Prov. Savona) 21. 7. 1414, ✝ Rom 12. 8. 1484; förderte als Mäzen Kunst und Wiss. (u. a. Bau der Sixtinischen Kapelle); sein Pontifikat gilt als Beginn des eigentl. Renaissancepapsttums mit aufwendiger Hofhaltung und ausgeprägtem Nepotismus.
2) S. V. (1585-90), eigtl. Felice Peretti, * Grottamare (bei Ascoli Piceno) 13. 12. 1521, ✝ Rom 27. 8. 1590; führte eine grundlegende Reform der röm. Kurie durch (Einrichtung von 15 Kardinalskongregationen [Kurienkongregationen]) und stärkte den päpstl. Zentralismus; war ein energ. Verfechter der kath. Reform; gilt wegen seiner ausgedehnten Bautätigkeit (u. a. Vollendung der Kuppel der Peterskirche) als Schöpfer des barocken Rom.
I Sịxtus,Prinz von Bourbon-Parma, belg. Offizier, * Schloss Wartegg (am Bodensee, Schweiz) 1. 8. 1886, ✝ Paris 14. 3. 1934; Bruder der Kaiserin Zita von Österreich-Ungarn, suchte im Frühjahr 1917 ohne Wissen Dtl.s einen Frieden zw. Österreich-Ungarn und der Entente zu vermitteln, im Einverständnis mit seinem Schwager Kaiser Karl I. und dem österr. Außenmin. Czernin (Sixtus-Affäre); Karl I. sprach sich in zwei S.-Briefen für die Abtretung Elsass-Lothringens an Frankreich aus. Die Vermittlung scheiterte an der Forderung Italiens nach Abtretung Südtirols.
II Sịxtus,
Päpste:
1) S. IV. (1471-84), eigtl. Francesco della Rovere, * Celle (heute Celle Ligure, Prov. Savona) 21. 7. 1414, ✝ Rom 12. 8. 1484; förderte als Mäzen Kunst und Wiss. (u. a. Bau der Sixtinischen Kapelle); sein Pontifikat gilt als Beginn des eigentl. Renaissancepapsttums mit aufwendiger Hofhaltung und ausgeprägtem Nepotismus.
2) S. V. (1585-90), eigtl. Felice Peretti, * Grottamare (bei Ascoli Piceno) 13. 12. 1521, ✝ Rom 27. 8. 1590; führte eine grundlegende Reform der röm. Kurie durch (Einrichtung von 15 Kardinalskongregationen [Kurienkongregationen]) und stärkte den päpstl. Zentralismus; war ein energ. Verfechter der kath. Reform; gilt wegen seiner ausgedehnten Bautätigkeit (u. a. Vollendung der Kuppel der Peterskirche) als Schöpfer des barocken Rom.