Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sixtinische Kapelle
Sixtinische Kapẹlle,1) päpstl. Hauskapelle im Vatikan, unter Papst Sixtus IV. 1473-81 erbaut, mit Fresken zu Themen aus dem Alten und Neuen Testament von P. Perugino, Pinturicchio, S. Botticelli, D. Ghirlandaio, C. Rosselli, L. Signorelli an den Längswänden (1481/82) und den Fresken Michelangelos: Schöpfungsgeschichte, Propheten, Sibyllen u. a. an der gewölbten Decke (1508-12) und dem Jüngsten Gericht an der Altarwand (1535-41). Teile der Fresken wurden 1980-94 restauriert.
2) (Cappella Musicale Pontificia), der bei Papstmessen mitwirkende Chor, in der Nachfolge der Schola cantorum Romanorum nach der Rückkehr der Päpste aus Avignon (14. Jh.) gegr.; im 15. und 16. Jh. bed. Pflegestätte der Vokalpolyphonie.
Sixtinische Kapẹlle,1) päpstl. Hauskapelle im Vatikan, unter Papst Sixtus IV. 1473-81 erbaut, mit Fresken zu Themen aus dem Alten und Neuen Testament von P. Perugino, Pinturicchio, S. Botticelli, D. Ghirlandaio, C. Rosselli, L. Signorelli an den Längswänden (1481/82) und den Fresken Michelangelos: Schöpfungsgeschichte, Propheten, Sibyllen u. a. an der gewölbten Decke (1508-12) und dem Jüngsten Gericht an der Altarwand (1535-41). Teile der Fresken wurden 1980-94 restauriert.
2) (Cappella Musicale Pontificia), der bei Papstmessen mitwirkende Chor, in der Nachfolge der Schola cantorum Romanorum nach der Rückkehr der Päpste aus Avignon (14. Jh.) gegr.; im 15. und 16. Jh. bed. Pflegestätte der Vokalpolyphonie.