Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Singspiel
Singspiel,Bühnenstück meist volkstüml. Charakters mit gesprochenem Dialog und musikal. Einlagen, überwiegend heiteren Inhalts. Das engl. (Ballad-Opera) und das dt. S. standen der italien. Oper im 18. Jh. als besondere Gattung gegenüber. Musikal. Vorbild für das S. war v. a. die italien. Opera buffa, die über die Ballad-Opera auf Dtl. wirkte. Das dt. S. blühte durch C. F. Weisse auf (»Der Teufel ist los«, mit der Musik von J. C. Standfuß 1752, von J. A. Hiller, 1766). Höhepunkte des dt. Singspiels sind »Die Entführung aus dem Serail« und »Die Zauberflöte« von W. A. Mozart. Danach führte das Singspiel zur dt. romantischen Oper (v. a. C. M. von Weber), zur Spieloper (A. Lortzing) und zur Operette (J. Strauß Sohn).
Literatur:
Michtner, O.: Das alte Burgtheater als Opernbühne. Wien 1970.
Schusky, R.: Das dt. S. im 18. Jh. Quellen u. Zeugnisse zu Ästhetik u. Rezeption. Bonn 1980.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Singspiel