Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Singer
Sịnger [engl. 'sɪŋə, 'sɪngə],
1) Isaac Bashevis, amerikan. Schriftsteller jidd. Sprache, * Radzymin (bei Warschau) 14. 7. 1904, ✝ Miami (Fla.) 24. 7. 1991, Bruder von 2); seit 1935 in den USA (seit 1943 amerikan. Staatsbürger). S.s Romane und Erzählungen in jidd. Sprache wurzeln in der poln.-jüd. Kulturtradition und lassen universale Bedingungen des Menschseins lebendig werden: (»Satan in Goraj«, R., hebr. und jidd. 1943, engl. 1955, dt. 1969; »Die Familie Moschkat«, 2 Bde., R., 1950; »Gimpel der Narr«, Erz., 1957; »Der Zauberer von Lublin«, R., 1960; »Jakob, der Knecht«, R., 1962; »Mein Vater, der Rabbi«, Autobiographie, 1966; »Feinde, die Geschichte einer Liebe«, R., 1972; »Der Kabbalist vom East Broadway«, Erz., 1973; »Leidenschaften. Geschichten aus der neuen und der alten Welt«, Erz., 1975; »Verloren in Amerika«, Autobiographie, 3 Bde., 1976-81). S. erhielt 1978 den Nobelpreis für Literatur.
2) Israel Joshua, amerikan. Schriftsteller jidd. Sprache, * Biłgoraj (bei Zamość) 30. 11. 1893, ✝ New York 10. 2. 1944, Bruder von 1); histor. Familienromane, u. a. »Die Brüder Aschkenasi« (jidd. 1937, engl. 1936).
Sịnger [engl. 'sɪŋə, 'sɪngə],
1) Isaac Bashevis, amerikan. Schriftsteller jidd. Sprache, * Radzymin (bei Warschau) 14. 7. 1904, ✝ Miami (Fla.) 24. 7. 1991, Bruder von 2); seit 1935 in den USA (seit 1943 amerikan. Staatsbürger). S.s Romane und Erzählungen in jidd. Sprache wurzeln in der poln.-jüd. Kulturtradition und lassen universale Bedingungen des Menschseins lebendig werden: (»Satan in Goraj«, R., hebr. und jidd. 1943, engl. 1955, dt. 1969; »Die Familie Moschkat«, 2 Bde., R., 1950; »Gimpel der Narr«, Erz., 1957; »Der Zauberer von Lublin«, R., 1960; »Jakob, der Knecht«, R., 1962; »Mein Vater, der Rabbi«, Autobiographie, 1966; »Feinde, die Geschichte einer Liebe«, R., 1972; »Der Kabbalist vom East Broadway«, Erz., 1973; »Leidenschaften. Geschichten aus der neuen und der alten Welt«, Erz., 1975; »Verloren in Amerika«, Autobiographie, 3 Bde., 1976-81). S. erhielt 1978 den Nobelpreis für Literatur.
2) Israel Joshua, amerikan. Schriftsteller jidd. Sprache, * Biłgoraj (bei Zamość) 30. 11. 1893, ✝ New York 10. 2. 1944, Bruder von 1); histor. Familienromane, u. a. »Die Brüder Aschkenasi« (jidd. 1937, engl. 1936).