Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sinclair
Sinclair, 1) ['zɪŋklɛ:r] Isaak von, Diplomat und Schriftsteller, * Homburg (heute Bad Homburg v. d. Höhe) 3. 10. 1775, ✝ Wien 29. 4. 1815; Diplomat im Dienst des Landgrafen von Hessen-Homburg; enger Freund Hölderlins. Seine republikan. Gesinnung hatte Einfluss auf Hölderlins polit. Ansichten. S. schrieb Dichtungen unter dem Anagramm Crisalin und philosoph. Abhandlungen.
2) ['sɪŋkleə] Upton Beall, amerikan. Schriftsteller, * Baltimore (Md.) 20. 9. 1878, ✝ Bound Brook (N. J.) 25. 11. 1968; griff soziale und polit. Missstände an. S., der eine sozialist. Gesinnung vertrat, wurde zu einem wichtigen Chronisten seiner Zeit (Romane: »Der Sumpf«, 1905; »König Kohle«, 1917; »Petroleum«, 1927; »Alkohol«, 1931); 1940-53 erschienen 11 Romane der Lanny-Budd-Serie (Bd. 1: »Welt-Ende«), in denen er seine antifaschist. Haltung und desillusionierende Sicht der Sowjetunion zum Ausdruck brachte.
Sinclair, 1) ['zɪŋklɛ:r] Isaak von, Diplomat und Schriftsteller, * Homburg (heute Bad Homburg v. d. Höhe) 3. 10. 1775, ✝ Wien 29. 4. 1815; Diplomat im Dienst des Landgrafen von Hessen-Homburg; enger Freund Hölderlins. Seine republikan. Gesinnung hatte Einfluss auf Hölderlins polit. Ansichten. S. schrieb Dichtungen unter dem Anagramm Crisalin und philosoph. Abhandlungen.
2) ['sɪŋkleə] Upton Beall, amerikan. Schriftsteller, * Baltimore (Md.) 20. 9. 1878, ✝ Bound Brook (N. J.) 25. 11. 1968; griff soziale und polit. Missstände an. S., der eine sozialist. Gesinnung vertrat, wurde zu einem wichtigen Chronisten seiner Zeit (Romane: »Der Sumpf«, 1905; »König Kohle«, 1917; »Petroleum«, 1927; »Alkohol«, 1931); 1940-53 erschienen 11 Romane der Lanny-Budd-Serie (Bd. 1: »Welt-Ende«), in denen er seine antifaschist. Haltung und desillusionierende Sicht der Sowjetunion zum Ausdruck brachte.