Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Simon
I Simon,Gestalt des N. T.; einer der Brüder Jesu; wurde nach altkirchl. Überlieferung 62/63 Bischof von Jerusalem und soll 107 als Märtyrer gestorben sein; Heiliger, Tag: 18. 2.
II Simon,
1) [si'mɔ̃], Claude, frz. Schriftsteller, * Antananarivo (Madagaskar) 10. 10. 1913; schrieb zunächst konventionelle autobiograph. Romane; seit »Der Wind« (1957) näherte er seine Schreibweise dem Nouveau Roman an, jedoch behält die Handlung - oft in enger Beziehung zur jüngsten Geschichte - ihre zentrale Funktion: »Die Straße in Flandern« (1960), »Die Schlacht bei Pharsalos« (1969), »Die Leitkörper« (1971), »Anschauungs-Unterricht« (1975), »Die Akazie« (1989), »Le Jardin des Plantes« (1997) u. a. 1985 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
2) ['saɪmən], Herbert Alexander, amerikan. Wirtschaftswissenschaftler, * Milwaukee (Wis.) 15. 6. 1916; entwickelte eine Unternehmenstheorie, nach der die pluralen Entscheidungsinstanzen aufgrund persönl., sozialer u. a. Bindungen im Ggs. zum klass. Unternehmer nicht die Möglichkeit haben, die besten Alternativen zu wählen, sondern sich mit befriedigenden Kompromissen begnügen. Nobelpreis für Wirtschaftswiss. 1978.
3) ['saɪmən], John Allsebrook, Viscount (seit 1940), brit. Politiker, * Manchester 28. 2. 1873, ✝ London 11. 1. 1954; 1915/16 und 1935-37 Innenmin., 1931-35 Außenmin., 1931-40 Vors. der Nationalliberalen Partei; 1937-40 Finanzmin. und 1940-45 Lordkanzler; war ein Vertreter der Politik des Appeasement gegenüber dem nat.-soz. Deutschland.
4) Klaus, Holzbildhauer, * Bad Godesberg (heute zu Bonn) 23. 12. 1949; Grundelemente seiner meist monumentalen, aus mehreren Teilen bestehenden Arbeiten sind stereometr. Formen wie Kugel, Rhombus, Quader oder metaphor. Zeichen wie Kreuz, Treppe, Boot. Abgeschlagene oder ausgehöhlte Teile der verwendeten Baumstämme bleiben in der skulpturalen Installation als eigene Formen sichtbar.
5) ['saɪmən], Marvin Neil, amerikan. Schriftsteller, * New York 4. 7. 1927; Autor zahlr. witziger Boulevardstücke, Musicallibretti und Filmskripte (»Barfuß im Park«, Kom., 1963; »Sweet Charity«, Libretto, 1966; »Sonny-Boys«, Stück, 1973; »Broadway, wir kommen«, Stück, 1987; »Lost in Yonkers«, Stück, 1991).
6) [si'mɔ̃], Michel, eigtl. François S., frz. Film- und Bühnenschauspieler, * Genf 9. 4. 1895, ✝ Paris 30. 5. 1975; Charakterdarsteller des internat. Films (»Die Hündin«, 1931; »Boudu, aus den Wassern gerettet«, 1932; »Der alte Mann und das Kind«, 1966).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Simon