Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Silvester
I Silvẹsterder, auch das, letzter Tag des Jahres, ben. nach dem Tagesheiligen des 31. 12., Papst Silvester I.; oft feierlich begangen.
II Silvẹster,
Päpste:
1) S. I. (314-335), ✝ Rom 31. 12. 335; taufte nach einer in die Konstantinische Schenkung eingegangenen Legende Konstantin d. Gr. und heilte ihn vom Aussatz, worauf er zum Dank weit gehende Rechte erhalten haben soll; Heiliger, Tag: 31. 12.
2) S. II. (999-1003), eigtl. Gerbert von Aurillac, * in der Auvergne um 940/50, ✝ Rom 12. 5. 1003. Kaiser Otto III., sein früherer Schüler, veranlasste seine Wahl zum Papst (erster frz. Papst). S. strebte eine Erneuerung des Röm. Reiches im Sinne einer christl. Theokratie an (»Renovatio Imperii Romanorum«); errichtete die Erzbistümer Gnesen und Gran (Esztergom); galt als bedeutendster abendländ. Gelehrter seiner Zeit; geriet aufgrund seines umfassenden Wissens in den Ruf eines Zauberers.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Silvester