Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Silbermann
I Sịlbermann,Orgel- und Klavierbauerfamilie; bed. Vertreter:
1) Andreas, * Kleinbobritzsch (heute zu Frauenstein, Kr. Freiberg) 16. 5. 1678, ✝ Straßburg 16. 3. 1734, Vater von 3), Bruder von 2); baute Orgeln u. a. in Basel, Straßburg, Ebersmünster (Elsass).
2) Gottfried, * Kleinbobritzsch (heute zu Frauenstein, Kr. Freiberg) 14. 1. 1683, ✝ Dresden 4. 8. 1753, Bruder und Schüler von 1); baute u. a. die Orgeln des Doms und der Petrikirche in Freiberg sowie der Frauenkirche (1945 zerstört) und der Hofkirche in Dresden.
3) Johann Andreas, * Straßburg 24. 6. 1712, ✝ ebd. 11. 2. 1783, Sohn und Schüler von 1); baute 54 Orgeln, u. a. in Ettenheimmünster, Riegel, Sankt Märgen, Offenburg, Lahr/Schwarzwald.
II Sịlbermann,
Alphons, Soziologe, * Köln 11. 8. 1909; 1935 Emigration nach Paris, dann nach Australien, 1958 Rückkehr nach Köln; 1969-74 Prof. ebd. und Lehrtätigkeit an mehreren europ. Univ.; Arbeiten zur Kunst- und Musiksoziologie und zur Massenkommunikation, in den 80er-Jahren bes. zu Fragen der jüd. Identität und zur Soziologie des Antisemitismus.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Silbermann