Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Signal
Signal[frz.] das,
1) Eisenbahn: Eisenbahnsignale.
2) Informatik, Kybernetik, Mess- und Regelungstechnik: die physikal. Darstellung von Nachrichten oder Daten, durch die Information übertragen und gespeichert werden kann. Wesentl. Komponenten sind der S.-Träger (z. B. elektromagnet. Welle) und (wenigstens ein) S.-Parameter (z. B. die Amplitude, Frequenz oder Phase einer elektromagnet. Welle), deren Wert oder Werteverlauf der S.-Darstellung dient und entsprechend der zu übertragenden Information moduliert wird. Zur Speicherung oder Aufzeichnung von S. werden die für die Übertragung verwendeten Zeitfunktionen (z. B. elektr. Spannungen) in Ortsfunktionen geeigneter physikal. Größen umgewandelt (z. B. Magnetisierung bei Magnetschichtspeichern). Man unterscheidet zeitkontinuierl. und zeitdiskrete sowie analoge und digitale S.; zeitdiskrete S. nennt man auch Abtast-S., digitale S. auch quantisierte S.
3) Schifffahrt: Mittel des Nachrichtenaustauschs von Schiffen untereinander oder mit Landstationen und Flugzeugen. Neben Telegrafie oder Sprechfunk werden in der Seeschifffahrt opt. S.-Mittel (Signalflaggen, Licht-S., S.-Körper) und akust. S. (Dampfpfeife, Sirene, Knallkörper) verwendet. Flaggen-S. werden nach dem internat. Signalbuch gegeben. Jedem Buchstaben des Flaggenalphabets entspricht eine Flagge, dazu gibt es zehn Zahlenwimpel, einen Antwortwimpel sowie drei Hilfsstander.
Signal[frz.] das,
1) Eisenbahn: Eisenbahnsignale.
2) Informatik, Kybernetik, Mess- und Regelungstechnik: die physikal. Darstellung von Nachrichten oder Daten, durch die Information übertragen und gespeichert werden kann. Wesentl. Komponenten sind der S.-Träger (z. B. elektromagnet. Welle) und (wenigstens ein) S.-Parameter (z. B. die Amplitude, Frequenz oder Phase einer elektromagnet. Welle), deren Wert oder Werteverlauf der S.-Darstellung dient und entsprechend der zu übertragenden Information moduliert wird. Zur Speicherung oder Aufzeichnung von S. werden die für die Übertragung verwendeten Zeitfunktionen (z. B. elektr. Spannungen) in Ortsfunktionen geeigneter physikal. Größen umgewandelt (z. B. Magnetisierung bei Magnetschichtspeichern). Man unterscheidet zeitkontinuierl. und zeitdiskrete sowie analoge und digitale S.; zeitdiskrete S. nennt man auch Abtast-S., digitale S. auch quantisierte S.
3) Schifffahrt: Mittel des Nachrichtenaustauschs von Schiffen untereinander oder mit Landstationen und Flugzeugen. Neben Telegrafie oder Sprechfunk werden in der Seeschifffahrt opt. S.-Mittel (Signalflaggen, Licht-S., S.-Körper) und akust. S. (Dampfpfeife, Sirene, Knallkörper) verwendet. Flaggen-S. werden nach dem internat. Signalbuch gegeben. Jedem Buchstaben des Flaggenalphabets entspricht eine Flagge, dazu gibt es zehn Zahlenwimpel, einen Antwortwimpel sowie drei Hilfsstander.