Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sierra Nevada
Siẹrra Nevạda[span.],
1) höchstes Gebirge Spaniens, in Andalusien, im Cerro de Mulhacén 3 478 m ü. M., der 100 km lange und 40 km breite Hauptgebirgsstock der südl. Bet. Kordilleren, eines Gebirgssystems, das von der Straße von Gibraltar bis auf die Balearen reicht. Die kahle Gipfelregion hat zahlr. eiszeitl. Kare, die von Okt. bis Juni schneeerfüllt sind. Die N-Abdachung ist Wintersportgebiet.
2) [sɪ'erə nə'vɑ:də, engl.], Hochgebirge in Kalifornien und Nevada (USA), 600 km lang, bildet mit seiner nördl. Fortsetzung, der Cascade Range, die innere Zone des pazif. Systems der nordamerikan. Kordilleren. Im S zahlr. Gipfel über 4 000 m (Mount Whitney 4 418 m ü. M.); bed. Fremdenverkehr (Wintersport, Nationalparks).
3) S. N. de Santa Marta, isolierter Gebirgsstock in N-Kolumbien, im Pico Cristóbal Colón 5 775 m ü. M., fällt steil zum Karib. Meer ab.
Siẹrra Nevạda[span.],
1) höchstes Gebirge Spaniens, in Andalusien, im Cerro de Mulhacén 3 478 m ü. M., der 100 km lange und 40 km breite Hauptgebirgsstock der südl. Bet. Kordilleren, eines Gebirgssystems, das von der Straße von Gibraltar bis auf die Balearen reicht. Die kahle Gipfelregion hat zahlr. eiszeitl. Kare, die von Okt. bis Juni schneeerfüllt sind. Die N-Abdachung ist Wintersportgebiet.
2) [sɪ'erə nə'vɑ:də, engl.], Hochgebirge in Kalifornien und Nevada (USA), 600 km lang, bildet mit seiner nördl. Fortsetzung, der Cascade Range, die innere Zone des pazif. Systems der nordamerikan. Kordilleren. Im S zahlr. Gipfel über 4 000 m (Mount Whitney 4 418 m ü. M.); bed. Fremdenverkehr (Wintersport, Nationalparks).
3) S. N. de Santa Marta, isolierter Gebirgsstock in N-Kolumbien, im Pico Cristóbal Colón 5 775 m ü. M., fällt steil zum Karib. Meer ab.