Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Siegen
Siegen,Krst. des Kr. Siegen-Wittgenstein, NRW, an der Sieg, 111 000 Ew.; Gesamthochschule, Technologiezentrum; Siegerlandmuseum. Mittelpunkt des Siegerlandes mit Stahl- und Blechverarbeitung, Bau von Werkzeugmaschinen und Apparaten, opt., Elektro-, Leder-, Textil- u. a. Ind., Computer- und Bürotechnik, Herstellung techn. Gase; Brauerei.- Evang. Martinikirche (im Kern 12. Jh., Reste eines Mosaikfußbodens aus dem 10. Jh.), evang. Nikolaikirche (Zentralbau, 2. Hälfte 13. Jh.), Oberes Schloss (vor 1224 begonnen, umgebaut 15.-18. Jh.), Unteres Schloss (1698-1714).- Um 1170 als Stadt genannt. 1303 Soester Recht; 1224 bis etwa 1421 unter gemeinsamer Herrschaft von Nassau und Köln, danach von Nassau; 1607-1743 Residenz von Nassau-S. (seit 1623 geteilt); seit 1975 mit Eiserfeld und Hüttental zusammengeschlossen.
Siegen,Krst. des Kr. Siegen-Wittgenstein, NRW, an der Sieg, 111 000 Ew.; Gesamthochschule, Technologiezentrum; Siegerlandmuseum. Mittelpunkt des Siegerlandes mit Stahl- und Blechverarbeitung, Bau von Werkzeugmaschinen und Apparaten, opt., Elektro-, Leder-, Textil- u. a. Ind., Computer- und Bürotechnik, Herstellung techn. Gase; Brauerei.- Evang. Martinikirche (im Kern 12. Jh., Reste eines Mosaikfußbodens aus dem 10. Jh.), evang. Nikolaikirche (Zentralbau, 2. Hälfte 13. Jh.), Oberes Schloss (vor 1224 begonnen, umgebaut 15.-18. Jh.), Unteres Schloss (1698-1714).- Um 1170 als Stadt genannt. 1303 Soester Recht; 1224 bis etwa 1421 unter gemeinsamer Herrschaft von Nassau und Köln, danach von Nassau; 1607-1743 Residenz von Nassau-S. (seit 1623 geteilt); seit 1975 mit Eiserfeld und Hüttental zusammengeschlossen.