Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Siedlung
Siedlung,jede menschl. Niederlassung. Nach der Benutzungsdauer unterscheidet man die Dauer-S. (ständig bewohnt) von den temporären S. (kurzfristig, etwa bis zu einem halben Jahr bewohnt), unter Letzteren saisonale S. (während mehrerer Wochen bewohnt, z. B. Alm-S., Wochenend-S., Nomadenlager) und ephemere S. (flüchtige S., z. B. Windschirme, Zeltlager u. a. S. der Wildbeuter und Jägervölker). Formen der ländl. S. sind u. a. Einzelhof, Weiler, Dorf, Kibbuz, Agrostadt. Außer den Behausungen umfasst die S. auch die Grundstücke, Verkehrs- u. a. öffentl. Flächen (z. B. Grünanlagen) sowie Kult- und Schutzanlagen. Aufgegebene S. bezeichnet man als Wüstung. - Städt. S. Stadt.
Siedlung,jede menschl. Niederlassung. Nach der Benutzungsdauer unterscheidet man die Dauer-S. (ständig bewohnt) von den temporären S. (kurzfristig, etwa bis zu einem halben Jahr bewohnt), unter Letzteren saisonale S. (während mehrerer Wochen bewohnt, z. B. Alm-S., Wochenend-S., Nomadenlager) und ephemere S. (flüchtige S., z. B. Windschirme, Zeltlager u. a. S. der Wildbeuter und Jägervölker). Formen der ländl. S. sind u. a. Einzelhof, Weiler, Dorf, Kibbuz, Agrostadt. Außer den Behausungen umfasst die S. auch die Grundstücke, Verkehrs- u. a. öffentl. Flächen (z. B. Grünanlagen) sowie Kult- und Schutzanlagen. Aufgegebene S. bezeichnet man als Wüstung. - Städt. S. Stadt.