Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Shaw
Shaw[ʃɔ:],
1) Artie, eigtl. Arthur Arshawsky, amerikan. Jazzklarinettist, * New York 23. 5. 1910; gründete Mitte der 30er-Jahre eines der erfolgreichsten Swingorchester.
2) George Bernard, irischer Schriftsteller, * Dublin 26. 7. 1856, ✝ Ayot Saint Lawrence (Cty. Hertfordshire) 2. 11. 1950; lebte ab 1876 in London; Journalist. 1884 führendes Mitgl. der Fabian Society; ab 1885 Musik- und Theaterkritiker. In dem Essay »Ein Ibsenbrevier« (1891) legte S. erstmals sein literar. Programm dar: Kritik an sozialen Missständen und entleerten Idealen. In seinen ersten drei von rd. 70 Schauspielen (»plays unpleasant«) behandelte S. gesellschaftlich provozierende Themen: »Die Häuser des Herrn Sartorius« (1893, 1907 u. d. T. »Heuchler«), »Frau Warrens Gewerbe« (gedruckt 1898), »Der Liebhaber« (1898); ihnen wurden vier auf Witz und Unterhaltung angelegte »plays pleasant« gegenübergestellt: »Helden«, »Candida«, »Der Mann des Schicksals«, »Man kann nie wissen« (alle 1898 gedruckt); danach folgten »Three plays for Puritans«: »Der Teufelsschüler«, »Cäsar und Cleopatra«, »Kapitän Brassbounds Bekehrung« (alle 1901 gedruckt). »Die heilige Johanna« (1923) zeigt das histor. Thema in völlig neuartiger Weise; eine polit. Komödie ist »Der Kaiser von Amerika« (1929). Den Dramen »Mensch und Übermensch« (1903), »Pygmalion« (1912; als Musical u. d. T. »My fair Lady«) und »Haus Herzenstod« (1919) liegt die in den 1890er-Jahren unter dem Einfluss F. Nietzsches und H. Bergsons entwickelte Hypothese einer kreativen Evolution, die den Menschen zu steter Höherentwicklung treibt, zugrunde. Verfasste auch zahlreiche kunst- und literaturkrit., sozialkrit. und polit. Schriften. Nobelpreis für Literatur 1925.
▣ Literatur:
Holroyd, M.: B. S., 3 Bde. London 1988-91.
⃟ Stresau, H.: G. B. S. Reinbek 52.-54. Tsd. 1993.
⃟ Dichtung ist ein Akt der Revolte. Literaturpsycholog. Essays über Heine, Ibsen, S., Brecht u. Camus, hg. v. G. Danzer. Würzburg 1996.
3) Irwin, amerikan. Schriftsteller, * New York 27. 2. 1913, ✝ Davos (Schweiz) 16. 5. 1984; begann mit Arbeiten für Film und Rundfunk, verfasste Dramen und Kurzgeschichten mit z. T. sozialkrit. Thematik; zum populären Romancier wurde er mit dem antimilitarist. Kriegsroman »Die jungen Löwen« (1948); weitere Romane sind »Zwei Wochen in einer anderen Stadt« (1960), »Aller Reichtum dieser Welt« (1970), »Auf Leben und Tod« (1982).
Shaw[ʃɔ:],
1) Artie, eigtl. Arthur Arshawsky, amerikan. Jazzklarinettist, * New York 23. 5. 1910; gründete Mitte der 30er-Jahre eines der erfolgreichsten Swingorchester.
2) George Bernard, irischer Schriftsteller, * Dublin 26. 7. 1856, ✝ Ayot Saint Lawrence (Cty. Hertfordshire) 2. 11. 1950; lebte ab 1876 in London; Journalist. 1884 führendes Mitgl. der Fabian Society; ab 1885 Musik- und Theaterkritiker. In dem Essay »Ein Ibsenbrevier« (1891) legte S. erstmals sein literar. Programm dar: Kritik an sozialen Missständen und entleerten Idealen. In seinen ersten drei von rd. 70 Schauspielen (»plays unpleasant«) behandelte S. gesellschaftlich provozierende Themen: »Die Häuser des Herrn Sartorius« (1893, 1907 u. d. T. »Heuchler«), »Frau Warrens Gewerbe« (gedruckt 1898), »Der Liebhaber« (1898); ihnen wurden vier auf Witz und Unterhaltung angelegte »plays pleasant« gegenübergestellt: »Helden«, »Candida«, »Der Mann des Schicksals«, »Man kann nie wissen« (alle 1898 gedruckt); danach folgten »Three plays for Puritans«: »Der Teufelsschüler«, »Cäsar und Cleopatra«, »Kapitän Brassbounds Bekehrung« (alle 1901 gedruckt). »Die heilige Johanna« (1923) zeigt das histor. Thema in völlig neuartiger Weise; eine polit. Komödie ist »Der Kaiser von Amerika« (1929). Den Dramen »Mensch und Übermensch« (1903), »Pygmalion« (1912; als Musical u. d. T. »My fair Lady«) und »Haus Herzenstod« (1919) liegt die in den 1890er-Jahren unter dem Einfluss F. Nietzsches und H. Bergsons entwickelte Hypothese einer kreativen Evolution, die den Menschen zu steter Höherentwicklung treibt, zugrunde. Verfasste auch zahlreiche kunst- und literaturkrit., sozialkrit. und polit. Schriften. Nobelpreis für Literatur 1925.
▣ Literatur:
Holroyd, M.: B. S., 3 Bde. London 1988-91.
⃟ Stresau, H.: G. B. S. Reinbek 52.-54. Tsd. 1993.
⃟ Dichtung ist ein Akt der Revolte. Literaturpsycholog. Essays über Heine, Ibsen, S., Brecht u. Camus, hg. v. G. Danzer. Würzburg 1996.
3) Irwin, amerikan. Schriftsteller, * New York 27. 2. 1913, ✝ Davos (Schweiz) 16. 5. 1984; begann mit Arbeiten für Film und Rundfunk, verfasste Dramen und Kurzgeschichten mit z. T. sozialkrit. Thematik; zum populären Romancier wurde er mit dem antimilitarist. Kriegsroman »Die jungen Löwen« (1948); weitere Romane sind »Zwei Wochen in einer anderen Stadt« (1960), »Aller Reichtum dieser Welt« (1970), »Auf Leben und Tod« (1982).