Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sezessionskrieg
Sezessionskrieg(Amerikanischer Bürgerkrieg), der Krieg zw. den Nordstaaten der USA und elf aus der Union ausgetretenen Südstaaten 1861-65. Die Ursachen liegen in den wirtsch., polit. und sozialen Gegensätzen zw. den industrialisierten Nordstaaten und den Südstaaten, in denen die Plantagenwirtschaft auf der Basis der Sklaverei vorherrschte. Die Wahl des Sklavereigegners A. Lincoln zum Präs. der USA löste den Austritt (Sezession) der Südstaaten aus der Union aus. Diese schlossen sich unter Präs. J. Davis zu den Konföderierten Staaten von Amerika zusammen (1861; Hptst. Richmond), während die Nordstaaten auf der Unauflösbarkeit der Union beharrten. Der Krieg begann mit dem Angriff der Konföderierten auf das Unionsfort Sumter bei Charleston (S. C.) am 12. 4. 1861. Nach anfängl. Erfolgen der Südstaatenarmee (u. a. Schlachten am Bull Run, 21. 7. 1861 und 29./30. 8. 1862) führten Versuche von General R. E. Lee, den Krieg in die Unionsstaaten zu verlagern, zur Niederlage bei Gettysburg (1.-3. 7. 1863). Mit dem Fall von Vicksburg (4. 7. 1863) kam das ganze Mississippital in die Gewalt der Unionstruppen. In der Schlacht von Chattanooga (23.-25. 11. 1863) gelang es General U. S. Grant, den wichtigsten Eisenbahnknotenpunkt des Südens und damit dessen Nachschublinien zu zerstören. General Lee kapitulierte am 9. 4. 1865 in Appomattox Court House. Der opferreiche Krieg (rd. 600 000 Tote) endete, als sich die letzten konföderierten Truppen im Mai 1865 ergaben. Die siegreichen Nordstaaten setzten die Abschaffung der Sklaverei durch (Verfassungszusatz 1865). Zu den Auswirkungen des S. Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte).
Literatur:
Schiller, D. T.: Der amerikan. Bürgerkrieg. Düsseldorf 1990.
McPherson, J. M.: Für die Freiheit sterben. Die Geschichte des amerikan. Bürgerkrieges. A. d. Amerikan. München u. a. 21995.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sezessionskrieg