Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sex Pistols
Sex Pistols[seks pɪstlz], brit. Punkband, gegr. 1975 von Steve Jones (* 1955; Gitarre), Paul Cook (* 1956; Schlagzeug), Glen Matlock (* 1956; Bassgitarre) und Johnny Rotten, eigent. John Lydon (* 1956); Gesang; 1977 wurde Matlock durch Sid Vicios, eigent. John Simon Ritchie (*1957, ✝ 1979; Bassgitarre, Gesang) ersetzt. Die S. P. machten zunächst durch skandalträchtige Auftritte und ihre Debütsingle »Anarchy in the U. K.« auf sich aufmerksam der Veröffentlichung ihrer zweiten Single »God save the Queen (the fascist Regime)« 1977, einem zornigen Pamphletsong, hatten sie kaum noch Auftrittsmöglichkeiten in Großbritannien und traten deshalb außerhalb des Königsreichs auf. 1978 erfolgte die Auflösung der S. P., die mit ihrem aggressiven Autreten die Rebellion einer ganzen Generation verkörperte, 1996 kam es zu einer Reunion.
Sex Pistols[seks pɪstlz], brit. Punkband, gegr. 1975 von Steve Jones (* 1955; Gitarre), Paul Cook (* 1956; Schlagzeug), Glen Matlock (* 1956; Bassgitarre) und Johnny Rotten, eigent. John Lydon (* 1956); Gesang; 1977 wurde Matlock durch Sid Vicios, eigent. John Simon Ritchie (*1957, ✝ 1979; Bassgitarre, Gesang) ersetzt. Die S. P. machten zunächst durch skandalträchtige Auftritte und ihre Debütsingle »Anarchy in the U. K.« auf sich aufmerksam der Veröffentlichung ihrer zweiten Single »God save the Queen (the fascist Regime)« 1977, einem zornigen Pamphletsong, hatten sie kaum noch Auftrittsmöglichkeiten in Großbritannien und traten deshalb außerhalb des Königsreichs auf. 1978 erfolgte die Auflösung der S. P., die mit ihrem aggressiven Autreten die Rebellion einer ganzen Generation verkörperte, 1996 kam es zu einer Reunion.