Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sesshū
Sesshū[sɛʃʃu:], eigtl. Sesshū Tōyō, japan. Maler und Zenpriester, * Akahama (Präfektur Okayama) 1420, ✝ Masuda (Präfektur Shimane) 26. 8. 1506; Schüler des Shūbun; eine der genialsten Künstlerpersönlichkeiten der japan. Tuschmalerei; übertrifft in seinen impressionistisch wirkenden »Skizzen« in Hatsuboku-Technik (»gespritzte Tusche«) mit bewusst gewählten Formfragmenten die chines. Kunst der Zheschule an Ausdruckskraft.
Sesshū[sɛʃʃu:], eigtl. Sesshū Tōyō, japan. Maler und Zenpriester, * Akahama (Präfektur Okayama) 1420, ✝ Masuda (Präfektur Shimane) 26. 8. 1506; Schüler des Shūbun; eine der genialsten Künstlerpersönlichkeiten der japan. Tuschmalerei; übertrifft in seinen impressionistisch wirkenden »Skizzen« in Hatsuboku-Technik (»gespritzte Tusche«) mit bewusst gewählten Formfragmenten die chines. Kunst der Zheschule an Ausdruckskraft.