Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Sepsis
Sẹpsis[grch. »Fäulnis«] die (umgangssprachlich Blutvergiftung). Allgemeininfektion, die durch laufende oder period. Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd im Körper in die Blutbahn hervorgerufen wird. Häufigste Erreger sind Staphylokokken, Escherichia coli u. a. Enterobakterien, Pseudomonas, Streptokokken und Pneumokokken. Die Symptome bestehen in rasch ansteigendem, intermittierendem hohem Fieber mit Schüttelfrost, starker Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit graublasser Hautverfärbung, Milz- und Leberschwellung. Entstehen Tochterherde (sept. Metastasen) in Gehirn, Lunge, Gelenken, Knochenmark, besteht die Gefahr eines septisch-tox. Schocks. - Behandlung: rascher, gezielter Einsatz von Antibiotika; u. U. chirurg. Maßnahmen.
Sẹpsis[grch. »Fäulnis«] die (umgangssprachlich Blutvergiftung). Allgemeininfektion, die durch laufende oder period. Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd im Körper in die Blutbahn hervorgerufen wird. Häufigste Erreger sind Staphylokokken, Escherichia coli u. a. Enterobakterien, Pseudomonas, Streptokokken und Pneumokokken. Die Symptome bestehen in rasch ansteigendem, intermittierendem hohem Fieber mit Schüttelfrost, starker Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit graublasser Hautverfärbung, Milz- und Leberschwellung. Entstehen Tochterherde (sept. Metastasen) in Gehirn, Lunge, Gelenken, Knochenmark, besteht die Gefahr eines septisch-tox. Schocks. - Behandlung: rascher, gezielter Einsatz von Antibiotika; u. U. chirurg. Maßnahmen.